Messel Sehenswürdigkeiten (Übersicht und Empfehlung)

Messel, im Jahr 800 erstmals erwähnt, liegt in einem großen Waldgebiet in Südhessen. Zur Großstadt Darmstadt sind es nur neun Kilometer. Wer gerne im Wald spazieren geht oder fährt, kann bei Messel Sehenswürdigkeiten besuchen, ohne den Wald zu verlassen. Vor allem im Sommer eine schattige und kühle Alternative zur Hitze unter glühender Sonne. 

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen:

  • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel und das Fossilienmuseum
  • UNESCO-Global Geopark „Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald„. Messel liegt am Nordrand des Geoparks. Empfehlenswert ist ein Besuch im Jagdschloss Kranichstein (Siehe unten.).
  • Gemeinde: Hessen, 4.000 Einw.; Hahnwiesenbach; Odenwald, Spessart, Taunus; 169 m; www.messel.de
  • Anfahrt: (L3097, L3317 /RB75/-)
  • Nächste Großstadt: Darmstadt (9 km)

Messel Sehenswürdigkeiten (Übersicht)

  • Fossilien- und Heimatmuseum; Relikte der Gruben-Industrie (z. B. Grubenbahn)
  • Ortstypische Bebauung: Fachwerkhäuser, z.T. mit Holzschindelverkleidung  (Fränkische Hofanlage)
  • Öffentliche Gebäude: Rathaus; Kirchen St. Bonifatius, Evangelische Kirche; Schulgebäude, Forsthäuser (Messeler Falltorhaus)
  • Besondere Gebäude: Arheiliger Pforte 
  • Hauptstraßen: Bahnhofstraße und Hanauer Straße durchziehen den Ort von Süd nach Norden; die Darmstädter Straße war die wichtigste Straße nach Westen zur benachbarten Großstadt.
  • Hauptplätze: Rathausplatz.
  • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel (u. a. Grube, Besucherzentrum)
  • Gewässer:
    • Fließgewässer: Fluß Silz, Hahnenwiesenbach;
    • Stehende Gewässer: Grube Prinz von Preußen (Badesee), Ernst-Ludwig-Teich (aufgestauter Waldsee)
  • Flora: Wald um Messel (FFH-Gebiet „Kranichsteiner Wald“ westlich von Messel), Waldlichtungen (Waldwiesen: Silzwiesen, Scheftheimer Wiesen, Neuwiese)
  • Landschaften: Messeler Hügelland (höchste Erhebung: Mainzer Berg)
  • Wild, Fisch aus dem Wald bei Messel.

Zu den hessischen Spezialitäten mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) oder geschützer Ursprungsbezeichnung (g.U.) zählen:

  • Speisen:
    • Käse: Hessischer Handkäse g.g.A.; Odenwälder Frühstückskäse g.g.A.
    • Frankfurter Grüne Sauce: Kalte Kräutersauce zu Kartoffeln und Fleisch oder Fisch.
  • Getränke:
    • Hessischer Apfelwein: Wein aus Äpfeln.
    • Die nächstgelegene Weinanbaugebieten sind Hessische Bergstraße (südlich von Darmstadt) und Franken (östlich).

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Messel führt die Welterbetour Messel.

Sehenswürdigkeiten, die nicht auf der Route liegen, sind im Folgenden aufgeführt. Sie sind nicht weniger sehenswürdig, sondern liegen lediglich weiter außerhalb. 

Sehenswürdigkeiten bei Messel

Es ist einfach, auch außerhalb von Messel Sehenswürdigkeiten zu entdecken: Südwestlich von Messel liegt Darmstadt mit dem Jugenstilensemble Mathildenhöhe oder dem Hessischen Landesmuseum. Auf dem Weg dorthin passiert man das Jagdschloss Kranichstein.

Jagdschloss Kranichstein

Jagdschloss Kranichstein HDR2

Nordöstlich von Darmstadt liegt am Waldrand das Jagdschloss Kranichstein, erbaut 1578-80. Auftraggeber war Landgraf Georg I., der Baumeister hieß Jakob Kesselhuth. Das Renaissance-Schloss ist ein frühes und gut erhaltenes Beispiel einer Dreiflügelanlage. Sehenswert ist der Park mit mehreren Parkbauten.

  • Hotel Jagdschloss Kranichstein ist ein exklusives 4-Sterne-Hotel in ruhiger Lage.
  • Gut essen kann man im Restaurant Café Kavaliersbau; laut Michelin „eine Küche mit guter Qualität.“ (Quelle: https://www.viamichelin.de/web/Suchen_Restaurants/Darmstadt_Kranichstein-64289-Kavaliersbau-9hylvgmm (nicht mehr aktueller Link))
  • Das Museum Jagdschloss Kranichstein informiert über das Schloss und die Jagd. Außerdem finden zahlreiche Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene zum Thema Wald statt, z. B. eine Falknervorführung oder Workshops.
  • Das Bioversum Kranichstein im 112 Meter langen Jagdzeughaus ist ein Naturmuseum, das u. a. über Buchenwald informiert und Führungen in den Wald anbietet.

Adresse: Jagdschloss Kranichstein, Kranichsteiner Straße 261, 64289 Darmstadt
Telefon: 06151 971118-88
Fax: 06151 971118-89
E-Mail: anfrage@jagdschloss-kranichstein.de
Webseite: jagdschloss-kranichstein.de

Waldwiesen

07-Scheftheimer Wiesen, Blick Richtung Osten, mittig vom parallelen Waldweg

Im Wald um Messel gibt es mehrere größere und kleinere Waldwiesen (Einige liegen außerhalb der Gemarkung.). Zu den größeren Wiesen zählen (im Uhrzeigersinn):

  • Naturschutzgebiet „Scheftheimer Wiesen“ (166 ha, südwestlich von Messel). Am Südrand befindet sich die Menhiranlage „Hirtenwiese“ (bzw. Menhiranlage von Darmstadt). 14 Felsbrocken bilden eine Steinkreisanlage, die in der Jungsteinzeit angelegt wurde (Siehe Foto unten links.).
  • Naturschutzgebiet „Silzwiesen von Darmstadt-Arheiligen“ (66 ha, westlich).
  • Naturschutzgebiet „Im Mörsbacher Grund von Darmstadt-Arheiligen“ (68 ha, westlich)
  • Naturschutzgebiet „Hegbachaue bei Messel“ (228 ha, nordwestlich). im Schutzgebiet liegt ein Waldsee, der Ernst-Ludwig-Teich (1,5 ha), benannt nach dem hessischen Landgrafen (Siehe Foto unten rechts.).
  • Neuwiese und Wald nordöstlich von Messel“ (mit Wald: 308 ha, östlich)

Mehr Informationen bietet das Regierungspräsidium auf der Webseite rpda.de.

Menhire 1 (2015)
Ernst Ludwigsteich Bild II

Mainzer Berg (Moret)

Mainzer Berg (Dieburg)

Der Mainzer Berg ist mit 227 Metern die höchste Erhebung im Messeler Hügelland. Er liegt bereits auf der Gemarkung der Nachbargemeinde Dieburg.

Auf dem Mainzer Berg befindet sich das Naturfreundehaus „Moret“, das neben der Gastwirtschaft auch Übernachtungen anbietet (Mehr Infos unter naturfreunde-dieburg.de). Westlich des Natufreundehauses liegt der Steinbruch „Mainzer Berg“. Nordöstlich steht ein 90,5 m hoher Funkturm. Die Lichtung im Norden ist ein Ski- und Rodelhang, der von 1972-84 sogar einen Liftbetrieb hatte.

Grube Prinz von Hessen (Waldbadesee)

Grube Prinz von Hessen 1924

Die Grube Messel ist nicht die einzige Grube im Wald bei Messel. Südwestlich liegt die Grube Prinz von Hessen. Sie wurde 1909 bis 1924 ausgebeutet (Siehe Foto.). Sie ist inzwischen geflutet und dient im Sommer als Badesee mit FKK-Bereich, ansonsten als Fischteich. Die Wasserqualität ist sehr gut. Mehr Infos (u. a. Fotos, aktuelle Wasserqualität) bietet das Hessische Landesamt für Naturschutz unter (badeseen.hlnug.de. Weitere Infos unter www.seen.de).

Anfahrt (Auto: Parkplatz „Grube Prinz von Hessen“. Bus: Haltestelle: „Grube Prinz von Hessen“)

Muenster Ammo Depot (Munitionsdepot Breitefeld)

Es gibt im Wald östlich von Messel Sehenswürdigkeiten der besonderen Art, nämlich das Munitionsdepot Breitefeld. Es besteht aus zwei Bereichen:

  • das Munitionsdepot, ein 280 Hektar großes Waldstück mit zahlreichen Einzelbunkern.
  • dem Kasernenbereich im Osten (20 ha).

Die Luftwaffe gründete hier die „Lufthauptmunitionsanstalt Dieburg“, die aus zahlreichen Bunkern sowie Wohngebäuden bestand. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahm die US-Army das Gelände. Im „Muenster Ammo Depot“ lagerten bis 1991 Sonderwaffen – nämlich Atomsprengköpfe. Zu Beginn der 80er Jahre richtete man innerhalb des Depots ein Special Wepaons Depot ein, das besonders gesichert war.

Große Teile des Geländes sind munitionsverseucht und nicht zugänglich. 2014 erklärte man das Waldstück zum Naturschutzgebiet „Laubwälder am Mun-Depot“. Hier lebt die Fledermausart Großes Mausohr.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Darmstadt-Gaststätte-Einsiedel

Südlich der Grube Messel erstreckt sich an der Dieburger Straße ein stattliches Gebäude. Es wurde 1908 als Hotel errichtet.(1) Heute dient es als Eventlocation für Geburtstage, Hochzeiten oder Seminare (Adresse: Dieburger Str. 263, 64287 Darmstadt. Webseite: www.einsiedel-events.de)

Darmstadt war, wie viele andere Städte auch, von einer Landwehr umgeben. Im 14. Jahrhundert legten die Grafen von Katzenelnbogen die Landwehr an.

  • Rekonstruktion Alte Landwehr. Südlich der Grube Prinz von Hessen rekonstruierte man 1987 einen Abschnitt der denkmalgeschützten „Alten Landwehr“ Darmstadt. Die Rekonstruktion besteht aus Wall und Graben.
  • Eichengalerie. Dieses Naturdenkmal besteht u. a. aus Eichenbäumen, die man vor rund 300 Jahren entlang der Darmstädter Gemarkung angepflanzt hat (Siehe Foto.).

Darmstadt-Eichengalerie

(1): Quelle: https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/h/hotels.html. Im Wikipedia-Artikel heißt es, das Gebäude sei 1910 durch Großherzog Ernst Ludwig errichtet worden.

Grube Messel Rundgang zum Fossilienmuseum

Welterbetour Messel

Rundgang zum Fossilienmuseum und zur Grube Messel

Messelc

Messel liegt in einem Waldgebiet bei Darmstadt in Hessen. Der Bahnhof befindet sich zwischen der Gemeinde im Norden und der Grube Messel im Süden. Der Rundgang führt vom Bahnhof

  • durch den Ort Messel. Dort befindet sich das Fossilien- und Heimatmuseum Messel.
  • dann zurück zum Bahnhof und weiter nach Süden zur Grube Messel.

Bahnhof Messel

Bahnhof Messel Empfangsgebaeude 2015

1858 eröffnete man an der Bahnstrecke zwischen Darmstadt und Aschaffenburg den Bahnhof Messel. Das Empfangsgebäude wurde erst 1870 errichtet. Der Bahnhof lag näher an der Grube als am Dorf, da er v. a. für den Gütertransport von der Grube diente. Die Gemeinde besitzt, gemessen an der Einwohnerzahl, einen großen Bahnhof mit mehreren Rangiergleisen. 

Auf dem Weg zum Fossilien- und Heimatmuseum Messel

Vom Bahnhof nach Norden der Rößdorfer Straße folgen. Rechts in die Bahnhofstraße einbiegen und ihr folgen. An der Ecke Adelungstraße steht die katholische Kirche St. Bonifatius (1957). Der Bahnhofstraße weiter folgen bis zur Kreuzung mit der Wilhelm-Leuschner-Straße (links) und Kohlweg (rechts). Wir biegen rechts in den Kohlweg und erreichen den Rathausplatz mit dem Rathaus. Wir laufen schräg über die Spielwiese. Ein schmaler Fußweg führt links (nach Westen) zur Ludwig-Glock-Schule. Wir nehmen den Fußweg nach Norden und gelangen in eine Abzweigung der Holzhäusergasse. An der Einmündung biegen wir links ab. Auf dem Grundstück Nr. 20 stand eine Synagoge mit Mikwe in einem Fachwerkhaus, das in den 1970er Jahren abgerissen wurde. An der Mündung in die Hanauer Straße biegen wir rechts ab und laufen auf das Heimatmuseum Messel zu.

Fossilien- und Heimatmuseum Messel

Fossilien- und Heimatmuseum Messel. Langgasse 2, Messel

In dem Fachwerkhaus (1785) ist das Fossilienmuseum untergebracht; früher befand sich hier die erste Schule. Im Erdgeschoss erhält man Einblick in die Geschichte des Ölschieferabbaus; in einem Anbau kann man sich über die Erdgeschichte informieren. Z. B. ist dort ein Modell der Grube Messel ausgestellt. Im Museumshof ist ein Förderwagen der Grubenbahn aufgestellt, ein sogenannter „Grubenhunt“.

 

Adresse: Fossilien- und Heimatmuseum, Langgasse 2, 64409 Messel

Webseite: www.messelmuseum.de

Öffnungszeiten

  • April – Oktober: täglich, 11:00  -17:00 Uhr
  • November – März: samstags, sonn- und feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt

Der Eintritt ist kostenlos.

Das Museum Messel bietet Führungen an:

  • Museum: 2,- € pro Person; mindestens 40,- €. Schulklassen zahlen die Hälfte.
  • Museum und Grube: 9,- € pro Person; mindestens 90,- €. Schulklassen (mindestens Oberstufe) zahlen 85,- €. Führungen durch die Grube erfolgen nur von April bis Oktober.

 

Adelshof

Messel Hanauer Str 16

Das traufseitige Wohnhaus  gegenüber des Heimatmuseums wurde 1618 erbaut. Das Anwesen Hanauer Straße 16 ist ein ehemaliger Adelshof. Den Wohlstand verraten das unterkellerte Erdgeschoss, das in Stein – und nicht in Fachwerk – ausgeführt ist, das Zierfachwerk und nicht zuletzt die Gebäudegröße.  

Evangelische Kirche & Altes Schulhaus

Evangelische Kirche in Messel, Langgasse 6

Von der Kirche aus dem 15. Jahrhundert hat sich der Kirchturm mit Spitzbogenfenstern erhalten. 1812-13 baute man das Kirchenschiff nach Plänen des Landbaumeisters Michael Spieß. Zur Ausstattung zählt eine Wegmannorgel von 1762. Die Kirche umgab ein Friedhof, von dem sich zwei Grabsteine erhalten haben. Der eine wird „Mordstein“ genannt. Er erinnert an einen 18-Jährigen, der 1752 Opfer eines Jagdunfalls wurde (Mehr Infos unter suehnekreuz.de.).

Altes Schulhaus, Pfarrhaus & noch ein Schulhaus

Messel Langgasse 5 ehem Schulhaus
Messel Hanauer Str 19 Pfarrhaus Strassenseite
Messel Bahnhofstr 10 ehem Schule

Hinter der Kirche steht das Alte Schulhaus (Langgasse 5; links). Das würfelförmige Gebäude mit den Rundbogenfenstern ist wie die Kirche ein Werk des Klassizismus (erbaut 1835-36). Der Vergleich mit dem benachbarten Fachwerkhaus zeigt die „riesigen“ Dimensionen der Schule: Beide sind zweigeschossig, aber das Schulhaus ist fast doppelt so hoch.

Von ähnlichen Proportionen sind zwei weitere Gebäude: das Pfarrhaus in der Hanauer Straße 19 (ca. 1840 nach Plänen von Georg Moller; Mitte) und das Schulhaus (Bahnhofstraße 10; rechts). Beide sind mit einem ortsuntypischen Zeltdach bedeckt. Verschieden sind u. a. die Fensterformen und das Baumaterial. Vom Heimatmuseum gehen wir südwärts die Hanauer Straße entlang.

Arheiliger Pforte

Messel Bahnhofstr 2 Arheiliger Pforte von Norden

Kurz vor der Weggabelung steht das Alte Rathaus, das man auch als Gericht und Gastwirtschaft nutzte. Die Gaststätte Laumann ist seit 2018 geschlossen. Das Fachwerkhaus wurde um einen Anbau erweitert, den man über die Straße baute. 1609 wird erstmals die Arlheiliger Pforte erwähnt. An der Weggabelung biegen wir rechts in die Darmstädter Straße. Wer seinen Füßen etwas Gutes tun will, kann einen Abstecher machen zur Kneippanlage. Rechts in den Bornweg, an dessen Ende biegt man rechts ab in die Straße „Am Steinernen Kreuz“. 

Burg Messel, Trinkbornquelle

Burgstall Messel 05

Zwischen 1088 und 1101 wurde eine Wasserburg errichtet, wahrscheinlich durch das Kloster Lorsch. Von der Burg sind nur noch geringe Reste der Motte (= Burghügel) und des Wassergrabens erhalten. Im Hintergrund  (vor dem Schutzdach) befindet sich eine Kneippanlage und die Trinkbornquelle. Anschließend wenden wir uns erneut nach Süden, bis wir auf die Darmstädter Straße stoßen. Wir biegen rechts ab.

Messeler Falltorhaus​

Messeler Falltorhaus
Forstamt Kranichstein - Messel, Darmstädter Straße 63 - Forsthaus

Der kleine Ort besitzt zwei (ehemalige) Forsthäuser. An der Nordseite der Darmstädter Straße (Nr. 61) steht das Falltorhaus. Erstmals 1630 erwähnt, diente es zunächst als Zollstation und nach 1710 als Försterhaus. 1890 errichtete man das aktuelle Gebäude.

Auf der gegenüberliegenden Südseite (Nr. 63)  ließ Landgraf Ernst Ludwig zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Forstamt Kranichstein erbauen, benannt nach dem Ort Kranichstein bei Darmstadt. 1785 erweiterte man das Gebäude um ein zusätzliches Geschoss.

Von dort laufen wir zurück in Richtung Bahnhof. Wir können  der L 3317 folgen oder spazieren über die Wiesen zur Rößdorfer Straße. Nachdem wir die Gleise überquert haben, biegen wir links in die Marktstraße.

St. Antonius Kapelle

Messel St Antoniuskapelle vorn

Das Gebäude der katholischen St. Antonius-Kapelle wurde 1910 als Spritzenhaus erbaut. Statt der Kapellentür gab es zwei Tore. Ein Kapellenverein bemühte sich 30 Jahre lang erfolglos um den Bau einer Kapelle. Erst 1945 wurde das umgebaute Spritzenhaus als Kapelle geweiht. Mit dem Bau der katholischen Bonifatiuskirche (1957) verlor die Kapelle an Bedeutung. Es finden aber immer noch gelegentlich Gottesdienste statt – und zwar katholische und evangelische Gottesdienste (Marktstraße 37, 64009 Messel; mehr Infos unter antoniuskapelle.de).

Neben der Kapelle befindet sich die Außenstelle des Senckenberg Forschungsinstituts (Marktstraße 35, 64009 Messel).

Grube Messel

MesselFossilPit

Durch den Wald führt der Weg bis zur Bus-Haltestelle Grube Messel/Besucherzentrum Abzweig. Von der Aussichtsplattform am Grubenrand hat man einen Ausblick auf die ehemalige Ölschiefergrube. 

Kontakt zur Gemeinde Messel:

Gemeinde Messel

Kohlweg 15
64409 Messel
www.messel.de
Telefon: 06159 7157-0
Telefax: 06159 7157-13