UNESCO-Welterbe in Brandenburg: 3 Sehenswürdigkeiten
UNESCO-Welterbe in Brandenburg. Überblick
Das UNESCO-Welterbe in Brandenburg umfasst drei Welterbestätten (Stand 2025):
- Buchenwald Grumsin (zusammen mit vier Wäldern Teil des UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands)
- Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin (zusammen mit Berlin)
- Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau (zusammen mit Sachsen-Anhalt und Thüringen).
Zum immateriellen Kulturerbe zählen die „Gesellschaftlichen Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahresverlauf“.
In Brandenburg gibt es außerdem drei UNESCO-Biosphärenreservate.
Inhalt / Content
- 1 UNESCO-Welterbe in Brandenburg. Überblick
- 2 Karte Brandenburg (UNESCO-Welterbe)
- 3 UNESCO-Weltkulturerbe in Brandenburg (Liste)
- 4 UNESCO-Weltnaturerbe in Brandenburg
- 5 Aktuelle Kandidaten für das UNESCO-Welterbe in Brandenburg
- 6 Ehemalige Kandidaten für das UNESCO-Welterbe in Brandenburg
- 7 UNESCO-Biosphärenreservate in Brandenburg
- 8 Immaterielles Kulturerbe in Brandenburg
- 9 UNESCO-Welterbe in Brandenburg besuchen
- 10 UNESCO-Welterbe in Brandenburgs Umgebung
- 11 Arbeit von www.welterbetour.de unterstützen
Karte Brandenburg (UNESCO-Welterbe)
UNESCO-Weltkulturerbe in Brandenburg (Liste)
Schlösser und Gärten in Potsdam
Schloss Sanssouci und der Park Sanssouci zählen mit einer Reihe anderer bedeutender Schloss- und Parkanlagen zum UNESCO-Weltkulturerbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin. Die Anlagen entstanden in zwei Hauptphasen:
- Ab 1745 entstanden Schloss Sanssouci, Bildergalerie und Neue Kammern sowie das Neue Palais und zahlreiche Parkbauten.
- Ab 1825 entstanden u. a. Schloss Charlottenhof, die Römischen Bäder und die Friedenskirche.
Der größte Teil der Schloss- und Parkanlagen liegt in Brandenburg.
- Eintrittskarte Schloss Sanssouci & Preussische Schlösser: https://gyg.me/rmPX2QDh*
* kommerzieller Link
Park Sanssouci
Zwischen Schloss Sanssouci und dem Neuen Palais erstreckt sich der große Park Sanssouci mit prächtigen Blumenbeeten, rauschenden Fontänen, duftenden Wiesen und schattenspendenden Bäumen und Alleen. Zu den Schlössern und zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten im Park führt der Park Sanssouci Rundgang.
- Sanssouci-Rundgänge: https://gyg.me/CUrTQFLo*
* kommerzieller Link
Bauhausstätte Bernau
Barocke Pracht darf man vom Bauhaus nicht erwarten. Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau bei Berlin ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes “ Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“. Die Schule wurde 1928–30 nordwestlich von Bernau in einer Waldlichtung erbaut; an der Planung waren nicht nur die Bauhaus-Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer, sondern auch Studierende beteiligt. Die ADGB-Schule ist das größte Gebäude, das die Bauhaus-Architekten realisierten.
Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin (40.000 Einw.) hat eine Altstadt, in der Alt und Neu schroff aufeinander stoßen: Einerseits gibt es eine gut erhaltene Stadtmauer um die Altstadt; andererseits hat man in den 1980er Jahren den größten Teil der Fachwerkhäuser abgerissen und durch Plattenbauten ersetzt.
- Im Steintor ist das Heimatmuseum untergebracht (https://www.bernau-bei-berlin.de/de/stadtportraet/sehenswertes/museen/artikel-heimatmuseum_bernau_bei_berlin-steintor.html).
- Das Wolf Kahlen-Museum ist dem bedeutenden Video-Künstler gewidmet, der in Bernau lebt (http://www.wolf-kahlen.net/museum/Museum02.1.html).
UNESCO-Weltnaturerbe in Brandenburg
Buchenwald Grumsin
Nordöstlich von Berlin erstreckt sich das 1.291 km² große UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das bis zur Oder reicht. Im Biosphärenreservat liegt das Naturschutzgebiet „Grumsiner Forst/Redernswalde“ (62 km²) mit dem 5,9 km² großen UNESCO-Weltnaturerbe „Buchenwald Grumsin“. Zusammen mit vier anderen Waldgebieten zählt er zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“.
Aktuelle Kandidaten für das UNESCO-Welterbe in Brandenburg
Grünes Band Deutschland
Das Grüne Band ist der ca 1400 km lange ehemalige Grenzstreifen zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). (Die Berliner Mauer, die Berlin teilte, zählt nicht zum Kandidaten.)
Die innerdeutsche Grenze bestand bis 1989 und war durch Mauern (Berliner Mauer), Zäune und Wachtürme stark befestigt. Ein Beispiel sind die zwei einander gegenüberstehenden Wachttürme bei der Gedenkstätte Point Alpha an der Grenze zwischen Hessen und Thüringen (https://www.pointalpha.com/).
In dem Grenzstreifen konnte sich die Natur relativ ungestört entwickeln. Das Grüne Band ist das größte Biotop-Netzwerk Deutschlands und bildet einen Abschnitt des Grünen Bands Europa.
Website: https://www.bund.net/gruenes-band/
- Kandidatur: seit 2024
- UNESCO-Website: https://whc.unesco.org/en/tentativelists/6724
Ehemalige Kandidaten für das UNESCO-Welterbe in Brandenburg
Marienkirche Prenzlau
Die gotische Marienkirche (1289–1340) in Prenzlau stand im Jahr 1990 auf der Kandidatenliste für das UNESCO-Weltkulturerbe. Der östliche Ziergiebel ist 22 m hoch und ein Meisterwerk der Backsteingotik (Webseite: www.marienkirche.com).
Prenzlau, die Hauptstadt der Uckermark, besitzt neben Plattenbauten bedeutende mittelalterliche Bauwerke: Mehrere Kirche sowie Mauern und Türme der Stadtbefestigung. Prenzlau liegt am Ufer des 10 km² großen Unteruckersees. Webseite: https://www.prenzlau-tourismus.de/
Oberspreewald
Der Spreewald liegt im Südosten Brandenburgs und ist Siedlungsgebiet der Sorben. Er teilt sich auf in den nördlichen Unterspreewald und den südlichen Oberspreewald. Ein Netz aus Kanälen und Wasserläufen der Spree durchfließt Wälder, Feuchtwiesen und Ackerflächen für den ökologischen Landbau. Der Oberspreewald stand ebenfalls auf der Welterbeliste von 1990. Seit 1991 zählt ein 475 km² Gebiet zum UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald. Webseite: http://www.spreewald-biosphaerenreservat.de/
Ravensbrück Fürstenberg/Havel
Ravensbrück ist ein Ortsteil von Fürstenberg/Havel (5.800 Einw.). Dort befanden sich zwei Konzentrationslager und ein Zwangsarbeitslager:
- Das KZ Ravensbrück (1938–1945) war das größte Frauen-KZ in Deutschland. Ab 1941 gab es dort auch ein Männer-KZ.
- Das KZ Uckermark war ein Jugendkonzentrationslager für rund 1.200 Mädchen und junge Frauen.
- Im Siemenslager Ravensbrück mussten die Gefangenen in Zwangsarbeit elektronische Bauteile für Siemens & Halske herstellen.
Insgesamt starben in Ravensbrück mindestens 25.000 Menschen. Seit 1959 erinnert die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück an die Geschichte der Lager. 1990 wurde Ravensbrück von der DDR auf die Kandidatenliste für das UNESCO-Welterbe gesetzt. Die Kandidatur wurde nach der Wiedervereinigung nicht weiter verfolgt. Webseite: http://www.ravensbrueck-sbg.de/
UNESCO-Biosphärenreservate in Brandenburg
In Brandenburg gibt es drei UNESCO-Biosphärenreservate:
- Biosphärenreservat Spreewald (siehe oben),
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg,
- Biosphärenreservat Schorfheide Chorin.
Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Das 533 km² große Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg erstreckt sich im Nordwesten Brandenburgs. Das Schutzgebiet ist Teil des umfassenderen Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“, zu dem Flussabschnitte in drei anderen Bundesländern gehören. Das große Foto oben zeigt die Elbe bei Hochwasser; das Foto links zeigt das Besucherzentrum Burg Lenzen im Städtchen Lenzen (Elbe) (2.100 Einw.). Webseite: https://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de/
Schorfheide Chorin
Das 1.291 km² große Biosphärenreservat Schorfheide Chorin liegt nordöstlich von Berlin. Ein kleiner Teil in diesem Reservat ist das UNESCO-Weltnaturerbe Grumsiner Forst (siehe oben). Webseite: https://www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de/
Bei Chorin (2.300 Einw.) befindet sich das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin; ein beeindruckendes Zeugnis der Backsteingotik. Webseite: https://www.kloster-chorin.org/
Immaterielles Kulturerbe in Brandenburg
Das immaterielle Kulturerbe in Brandenburg umfasst:
- eine Kulturform von regionaler Bedeutung: die Bräuche der Sorben;
- mehrere Kulturformen von bundesweiter Bedeutung, z. B. die Zubereitung von Kalkmörtel.
Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahresverlauf
Ein Beispiel der sorbischen Bräuche ist die Vogelhochzeit (obersorbisch: Ptači kwas). Am 24. Januar stellen die Kinder abends einen Teller auf das Fensterbrett. Am nächsten Morgen sind dort gezuckerte Teigvögel gelandet (siehe Foto). Mit ihnen haben sich die Vögel für die Winterfütterung bedankt. Die Kinder feiern außerdem (verkleidet als Vögel) die Vogelhochzeit. Webseite: https://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/gesellschaftliche-braeuche-und-feste-der-lausitzer-sorben-im-jahreslauf.html
Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel
Kalkmörtel besteht aus Sand, Wasser und gelöschtem Kalk. Der Kalk dient als Bindemittel; Alternativen sind u. a. Zement oder Lehm. Kalkmörtel wird deutschlandweit zubereitet. 2016 wurde die Kalkmörtel-Tradition in die Liste des immateriellen Kulturerbes eingetragen. Webseite: https://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/zubereitung-und-anwendung-von-traditionellem-kalkmoertel.html
Einen einzigartigen Einblick in die Kalkmörtelherstellung bietet der Museumspark Rüdersdorf. Bei der brandenburgischen Stadt Rüdersdorf bei Berlin (16.000 Einw.) befinden sich mehrere Einrichtungen für die Kalkmörtel-Zubereitung:
- ein großer Kalksteinbruch (Kalksteintagebau Rüdersdorf), der mehrfach als Filmkulisse diente;
- ein Kalkwerk, in dem seit dem 17. Jh. Kalk gebrannt wird. Das Foto zeigt die „Kathedrale des Kalks„: die im 19. Jh. errichtete Schachtofenbatterie mit 18 Rumfordöfen. Der im Steinbruch gewonnen Kalk (CaCO3) wird dort auf über 900° C erhitzt. Aus dem Gestein entweicht Kohlendioxid und man erhält gebrannten Kalk (CaO). Er wird auf der Baustelle durch Wasserzugabe zu gelöschtem Kalk (Ca(O)2). Dieser verbindet sich mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft und man erhält wieder Kalkstein (CaCO3).
Weitere Sehenswürdigkeiten im Museumspark sind u. a. die Kalkscheune und zwei Kammeröfen des 17. Jahrhunderts. Webseite: https://www.museumspark.de/. Weiter nördlich befindet sich das Zementwerk Rüdersdorf; Werksbesichtigungen sind möglich. Webseite: https://www.cemex.de/ueber_cemex/cemex_deutschland/standorte/werksbesichtigung
UNESCO-Welterbe in Brandenburg besuchen
Rundgänge durch Brandenburgs Städte
Brandenburg, das weite Land um die Hauptstadt Berlin, ist Ausflugsziel für gestresste Großstädter:innen. Hier suchen sie Erholung – und finden sie: Felder bis zum Horizont, lauschige Seen, alte Buchenwälder und Preußens Glanz und Gloria geben sich hier ein reizvolles Stelldichein.
- Touren in Potsdam (178.000 Einw.): https://gyg.me/vQXPXJlG*
- Touren in Cottbus (100.000 Einw.): https://gyg.me/J4jPWZLl*
- Touren im Bundesland Brandenburg: https://gyg.me/lcwOGxR9*
* kommerzieller Link
Kurzinfo Brandenburg
- Einwohner*innen: 2.512.000
- Fläche: 29.654 km²
- Landeshauptstadt: Potsdam
- Nachbarländer: Polen; Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen
- Höchster Berg: Heidehöhe (201,4 m)
- Hauptgewässer: Elbe, Oder, Neiße; Schwielochsee (13,3 km²), Scharmützelsee (12 km²)
- Webseite: http://www.brandenburg.de/
Anfahrt Brandenburg
- ICE-Bahnhof: Angermünde, Eberswalde, Flughafen Berlin Brandenburg (BER), Potsdam, Prenzlau, Wittenberge
- Autobahn: Berliner Ring A 10; A 2, A 9 – A 15
- Radfernweg:
- D-Route 3 (= Europaradweg R1)
- D-Route 10 (Elbradweg)
- D-Route 11 (Ostsee – Oberbayern)
- D-Route 12 (Oder-Neiße-Radweg)
- Flughafen: Berlin-Schönefeld, Berlin-Brandeburg (BER)
Brandenburg Flagge (Public Domain, Link
Brandenburg Flagge
Das Wappen zeigt den Brandenburgischen Adler, den man auch in etlichen Stadtwappen sowie im Wappen von Mecklenburg-Vorpommern findet. Der zweite Markgraf von Brandenburg, der Askanier Otto I. (1125–1184), führte seit 1170 den Adler als Wappentier.
UNESCO-Welterbe in Brandenburgs Umgebung
Das UNESCO-Welterbe in Brandenburg zählt zum
In den fünf benachbarten Bundesländern Brandenburgs befinden sich mehrere Welterbestätten:
- Berlin: Museumsinsel Berlin, Siedlungen der Berliner Moderne
- Mecklenburg-Vorpommern: die Hansestädte Stralsund und Wismar; zwei alten Buchenwälder
- Niedersachsen: Das UNESCO-Welterbe in Niedersachsen liegt nicht grenznah.
- Sachsen: Muskauer Park in Bad Muskau
- Sachsen-Anhalt: Dessau: (Bauhausstätte, Gartenreich Dessau-Wörlitz), Wittenberg
Im Osten grenzt Brandenburg an Polen an: UNESCO-Welterbe in Polen.
Arbeit von www.welterbetour.de unterstützen
Die Website www.welterbetour.de bietet Informationen zum UNESCO-Welterbe in Deutschland, Europa und der Welt. Unabhängig und kostenlos.
Das Angebot von www.welterbetour.de nutzten bislang Hunderttausende von Privatpersonen sowie öffentliche Einrichtungen (z. B. Schulen, Kultureinrichtungen) im In- und Ausland.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit von www.welterbetour.de: einmalig oder regelmäßig. Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s an! Mehr…