UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich ​: 9 Sehenswürdigkeiten

Le Piton des Neiges (depuis le GR R2, Piton Textor)

UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich. Überblick

Das UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich umfasst neun Welterbestätten (Stand 2025):

  • Sieben Welterbestätten zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe;
  • zwei zum gemischten Weltkultur- und Weltnaturerbe.

Sie sind in der Weltnaturerbe-Liste chronologisch aufgeführt.

UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich - Liste

Blick über die Felsen der Calanche auf den Golf von Porto (auf der Insel Korsika)
Cote Calvi Scandola (UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich)

Golf von Porto: Piana Calanche, Golf von Girolata und Naturschutzgebiet Scandola

Der Golf von Porto liegt an der Westküste der Mittelmeerinsel Korsika. Nördlich folgt der Golf von Girolata mit der Halbinsel Scandola. Südlich grenzt die Calanche an, eine Granitfelsenlandschaft.Webseite: http://www.pnr.corsica/

Mont Perdu/Monte Perdido in den Pyrenäen (UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich und Spanien). Panorámica del ascenso final del Monte Perdido - WLE Spain 2015
Cirque de Soaso et massif du Mont-Perdu

Mont Perdu/Monte Perdido in den Pyrenäen

Der 3.355 m hohe Mont Perdu/Monte Perdido („Verlorener Berg“) in den Pyrenäen ist ein Weltkultur- und Weltnaturerbe, das in Frankreich und Spanien liegt. Die Bewohner*innen betreiben grenzüberschreitende Weidewirtschaft. Webseite (frz.): http://www.pyrenees-parcnational.fr/ Webseite (span.): https://www.spain.info/de/natur/nationalpark-ordesa-y-monte-perdido/

Neukaledonisches Barriereriff (nördlicher Teil) und der Norden der Insel Grande Terre (Satellitenfoto); UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich. Lagoons and Reefs of New Caledonia
Landschaft auf der Insel Grande Terre. Landscape, south of New Caledonia

Neukaledonisches Barriereriff

Das Neukaledonische Barriereriff liegt im Südpazifik (östlich von Australien). Es ist mit einer Länge von 1.500 km das zweitlängste Doppelbarriereriff – nach dem Great Barrier Riff, das ebenfalls Weltnaturerbe ist. Im Riff liegt die Insel Grande Terre (16.664 km²). Webseite:

Nächtliche Eruption des Piton de la Fournaise (Réunion) am 20.05.2015
Réunion Piton des Neiges Cilaos

Gipfel, Talkessel und Steilhänge der Insel Réunion

Das Welterbe umfasst den Nationalpark Réunion (1054 km²), der auf der gleichnamigen Insel (2.504 km²; 856.000 Einw.) im Indischen Ozean liegt. Höchster Berg ist der ehemalige Vulkan Piton des Neiges (3.070 m). Der Vulkan Piton de la Fournaise ist noch aktiv. Webseite: http://www.reunion-parcnational.fr/

Blick vom Puy de Dôme auf die Chaîne des Puys (UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich)
Blick auf den Kratersee Gour de Tazenat. Belvedere Gour de Tazenat (Chaîne des Puys; UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich)

Chaîne des Puys

Die Chaîne des Puys ist ein Vulkanfeld im Zentralmassiv, das  rund 100 Vulkane sowie etliche Maarseen zählt. Es ist benannt nach dem höchsten Berg, dem Puy de Dôme (1.465 m). Das Vulkanfeld war vor 90.000 bis 6.000 Jahren aktiv. Webseite: http://www.chainedespuys.com/

In Saint-Ours befindet sich der „Europäische Park für Vulkanismus“ (Vulcania), gegründet von dem bekannten Vulkanologen-Paar Katia und Maurice Krafft (Webseite: http://www.vulcania.com/). 

Blick über das Meer vor der Küste der Crozetinseln
The last IMS hydroacoustic station- HA04, Crozet Islands (France) (24588865539)

Französische Südgebiete und -meere

Die Französischen Südgebiete und -meere umfassen Inseln und Meere im Südwesten des Indischen Ozeans. Der Kerguelen-Archipel (7.215 km²) ist mit 40 Millionen Jahren einer der ältesten Archipele der Welt. Dort und auf den sturmumtosten  Crozetinseln (352 km²) leben Millionen Vögel, darunter einige der größten Pinguin-Kolonien. Webseite: http://www.taaf.fr/-District-de-Kerguelen-

Wald beim Fluss Massane. RNN Forêt de la Massane
Wald von Massane. Foret de la Massane

Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas

Zum transnationalen Welterbe „Buchenurwälder und Alte Buchenwälder …“ zählen in Frankriech drei Wälder: am Berg Grand Ventron (1204 m; dt.: Winterau) in den Vogesen sowie an den Flüssen Massane (Pyrenäen) und Petit-Buëche (Südost-Frankreich). Webseite: https://inpn.mnhn.fr/espace/protege/FR3600006

Blick nordwärts auf Saint-Pierre und den Vulkan Montagne Pelée
Le Tour du monde, nouvelle série-09-p435

Vulkane und Wälder des Pelée und die Pitons im Norden von Martinique

Die Karibikinsel Martinique (1.108 km²) zählt zur Inselkette der Kleinen Antillen. Im Norden erhebt sich der Vulkan Montagne Pelée (1.397 m). Sein Ausbruch 1902 gilt mit ca. 29.000 Opfern als größte Vulkankatastrophe. Als Reaktion gründetete man das zweite Vulkanobservatorium der Welt (das erste entstand 1841 am Vesus). Die Regenwälder sind sehr artenreich, zu den endemischen Arten zählt u. a. der Martininique-Vulkanfrosch. Webseite: https://www.martinique.org/en

UNESCO-Welterbe in Frankreichs Nähe

Das UNESCO-Weltnaturerbe in Frankreich ist ein kleiner Teil des Welterbes in Frankreich. Sehr viel länger ist die Liste mit dem UNESCO-Weltkulturerbe in Frankreich.

In den Nachbarländern Frankreichs gibt es folgende Welterbestätten: