UNESCO-Welterbe im Baltikum: 8 Sehenswürdigkeiten

Tallinn (UNESCO-Welterbe in Estland): Blick südostwärts über den Dompark auf den Domberg / Toompea. Tallinn Toompea Upper Old Town

UNESCO-Welterbe im Baltikum*. Überblick

Baltikum Karte mit den drei baltischen Staaten Estland, Lettland, Litauen

Das UNESCO-Welterbe im Baltikum umfasst acht Welterbestätten (Stand 2022):

  • Das UNESCO-Welterbe in Estland zählt zwei Stätten.
  • Zum UNESCO-Welterbe in Lettland zählen zwei Stätten.
  • Das UNESCO-Welterbe in Litauen umfasst vier Stätten.

Drei der acht Stätten zählen zum transnationalen Welterbe „Struve-Bogen“, das in jedem der drei Staaten vertreten ist.

  • Alle acht Welterbestätten zählen zum Weltkulturerbe.
  • Das UNESCO-Weltnaturerbe im Baltikum umfasst bislang noch keine Stätte; die Kurische Nehrung gilt als Weltkulturerbe.

* Baltikum bezeichnet die Region am Ostufer der Ostsee (vgl. engl: Baltic Sea). In dieser Region liegen die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.

UNESCO-Welterbe in Estland

Blick vom Platz der Türme ostwärts auf die nördliche Stadtmauer von Tallinn (von rechts nach links): Loewenschede Turm, Reeperbahnturm, Plate-Turm, Epping-Turm (UNESCO-Welterbe in Estland). Plaza de la Torre, Tallinn, Estonia

Blick vom Platz der Türme ostwärts auf die nördliche Stadtmauer von Tallinn (von rechts nach links): Loewenschede Turm, Reeperbahnturm, Plate-Turm, Epping-Turm. Foto: Diego Delso, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Tallinn: Blick nordostwärts auf den Domberg. Vorne der Turm Langer Hermann (Eckturm der Tallinner Burg), rechts davon die Alexander-Newski-Kathedrale und die Nikolaikirche, links der Turm des Tallinner Doms (UNESCO-Weltkulturerbe in Estland). Toompea Castle

Historisches Zentrum (Altstadt) von Tallinn

Tallin (deutsch: Reval; 435.000 Einw.), die Hauptstadt von Estland, liegt am Südufer des Finnischen Meerbusens. Zum Welterbe zählen zwei Bereiche:

  • Der Domberg (Toompea) erhebt sich im Westen. Auf ihm stehen der Tallinner Dom (13. – 17. Jh.), die Alexander-Newski-Kathedrale (1894 – 1900) und die Tallinner Burg (13. Jh.) mit dem Turm Langer Hermann (14. Jh.). Dort tagt das estländische Parlament.
  • Die Unterstadt (Reval) ist noch weitgehend von einer mächtigen Stadtmauer (1,85 km) umgeben. Den Mittelpunkt bildet der Rathausplatz mit dem (alten) Tallinner Rathaus (1402–04).

Webseite: https://www.visittallinn.ee/deu/besucher

Sternwarte der Universität Dorpat /Tartu (UNESCO-Welterbe in Estland) Fraunhofer Dorpat Refraktor (Sternwarte Dorpat; Messpunkt des Struvebogens; UNESCO-Welterbe in Estland)

Struve-Bogen

Das transnationale Welterbe „Struve-Bogen“ ist in Estland mit drei Stätten vertreten, darunter die alte Sternwarte der Universität Dorpat /Tartu (1808–10). Sie steht in der zweitgrößten Stadt Estlands, Dorpat (91.000 Einw.). Seit der Wiedergründung 1802 war die Universität Dorpat deutschsprachig und diente der Ausbildung der Deutsch-Balten. Zu den Dozenten zählt u. a. Friedrich Georg Struve, nach dem Struve-Bogen benannt ist.

Struve arbeitete mit dem  seinerzeit modernsten und größten Teleskop der Welt, dem Fraunhofer Dorpat Refraktor. Erbaut hatte es 1824 der deutsche Optiker Joseph Fraunhofer  (Namensgeber der Fraunhofer-Gesellschaft). Das Teleskop hat sich erhalten und steht in der Sternwarte Dorpat. Webseite: https://www.obs.ee/index_eng.html

UNESCO-Welterbe in Estland besuchen

Flagge Estland, Flag of Estonia

Flagge Estlands: 1870 gründeten an der russischen, aber deutschsprachigen Universität Dorpat estnische Studierende den Verein Studierender Esten. Die Mitglieder spielten eine bedeutende Rolle bei der Unabhängigkeit Estlands von Russland 1918. Die Vereinsflagge wurden im selben Jahr zur Nationalflagge erklärt. Während der sowjetischen und deutschen Besatzung verboten, ist sie seit 1990 wieder die Nationalflagge Estlands. 

Aktuelle Reiseinfos Estland

Länderinfo Estland

  • Einwohner*innen: 1.300.000
  • Fläche: 45.339 km²
  • Landeshauptstadt: Tallinn
  • Großstädte: Reval / Tallinn (435.000), Dorpat / Tartu (91.000), Narwa /Narva (56.000), Pernau / Pärnu (51.000)
  • Nachbarländer: Lettland, Russland
  • Höchster Berg: Großer Eierberg / Suur Munamägi (318 m)
  • Hauptgewässer: Võhandu (162 km), Pärnu (144 km), Põltsamaa (135 km); Ostsee, (Finnischer Meerbusen),  Peipussee (3.555 km²)
  • Feiertage in Estland: https://de.wikipedia.org/wiki/Feiertage_in_Estland
  • Wohlstandsniveau: Estland im Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index): https://hdr.undp.org/data-center/specific-country-data#/countries/EST

UNESCO-Welterbe in Lettland

Altstadt von Riga, Rathausplatz: Blick ostwärts auf das Schwarzhäupterhaus; links der Turm der Petrikirche (UNESCO-Welterbe in Lettland)
Riga, Neustadt: Fassaden-Detail (UNESCO-Weltkulturerbe in Lettland) Art-Nouveau-Museum Riga: Esszimmer. La salle à manger

Historisches Zentrum von Riga

Riga (606.000 Einw.), die Hauptstadt Lettlands, liegt an der Mündung der Düna in den Rigaischen Meerbusens. Zwei Bereiche zählen zum Welterbe:

  • Die Altstadt (Vecrīga) am Ostufer der Düna ist vom Stadtkanal und einem begrünten Festungswall umgeben. In dem Gassengewirr stehen mehrere Sehenswürdigkeiten:  z. B.  Schwarzhäupterhaus am Rathausplatz (14. Jh., Wiederaufbau nach Kriegszerstörung), Dom zu Riga (13. Jh.; https://doms.lv/) mit Herderhaus, Rigaer Schloss (14.–16. Jh.) und die Petrikirche, von deren Turm man gute Aussicht auf Riga hat (15. Jh.; Wiederaufbau nach Kriegszerstörung; https://www.kirche.lv/).
  • Die Neustadt schließt sich im Osten an: Gerade Straßen und eines der größten und vollständigsten Jugenstil-Ensembles der Welt. Das Art-Nouveau-Museum (1903) ist ein Werk des bedeutenden lettischen Architekten Konstantīns Pēkšēns (1859–1928). Er starb im UNESCO-Welterbe Bad Kissingen. Etliche Häuser entwarf Michael Eisenstein, dessen Sohn der bekannte Regisseur Sergej („Panzerkreuzer Potemkin“) ist.

Webseite: https://www.latvia.travel/de/hauptstadt-riga

Jēkabpils dam
Struve-Bogen: Messpunkt Sestu-Kalns bei Jakobstadt (UNESCO-Welterbe in Lettland). Sestu kalna geodēziskā punkta zīme

Struve-Bogen

Das Welterbe Struve-Bogen ist mit zwei Stätten vertreten:

  • ein Messpunkt befindet sich direkt in Jakobstadt / Jēkabpils  (24.000 Einw.), und zwar im Strūves park am Südufer der Düna.
  • Der Messpunkt Sestu-Kalns (siehe Foto) liegt nördlich von Jakobstadt.

Webseite:

Flagge Lettlands. Flag of Latvia

Flagge Lettlands: Bereit 1279 wird in der Livländischen Reimchronik ein rot-weißes Banner der Letten erwähnt. Der lettische Grafiker Ansis Cīrulis schuf 1917 die aktuelle Flagge. Sie wurde 1918 angenommen und während der Besetzung durch die Sowjetunion ersetzt. Seit 1990 ist sie wieder die Nationalflagge Lettlands. Sie unterscheidet sich von der österreichischen Flagge durch das dunklere Rot, den schmaleren weißen Streifen und die schlankere Proportion.

Aktuelle Reiseinfos Lettland

Länderinfo Lettland

  • Einwohner*innen: 1.900.000
  • Fläche: 64.589 km²
  • Landeshauptstadt: Riga
  • Großstädte: Riga (606.000), Dünaburg / Daugavpils (92.000), Libau / Liepāja (69.000), Mitau / Jelgava (61.000)
  • Nachbarländer: Belarus, Estland, Litauen, Russland
  • Höchster Berg:  Gaising / Gaiziņkalns (311 m)
  • Hauptgewässer: Düna / Daugava (1.020 km), Gauja (452 km), Venta (346 km); Ostsee (Rigaischer Meerbusen), Lubans (25-98 km²)
  • Feiertage in Lettland
  • Wohlstandsniveau: Lettland im Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index): https://hdr.undp.org/data-center/specific-country-data#/countries/LVA

UNESCO-Welterbe in Litauen

Vilnius: Historisches Zentrum (Luftbild); UNESCO-Welterbe in Litauen
Karte Polen-Litauen

Vilnius: Historisches Zentrum

Am Südufer der Neris mündet der Fluss Vilnia. Dort gründete 1326 Großfürst Gediminas die neue Hauptstadt Vilnius (570.000 Einw.) und errichtete auf dem Gediminasberg (141 m) die Burg Vilnius (siehe unten links).

Vilnius war mit Krakau (später Warschau) eine der Hauptstädte des Großstaates Polen-Litauen, der von der Ostsee zum Schwarzen Meer reichte. Die Residenz, das Großfürstliche Schloss, wurde rund 200 Jahre nach seiner Zerstörung 2002–13 im Renaissancestil wiederaufgebaut.

Die Altstadt von Vilnius liegt am Fuße des Burgbergs. Das Stadtbild prägen zahlreiche Barockbauten. Etliche plante der Architekt Johann Chr. Glaubitz (1700–67) nach dem Stadtbrand von 1737: St. Katharinen, St. Johannes, Christi Himmelfahrt oder die 1950 abgerissene Große Synagoge. In deren Vorbau befand sich die Strashun-Bibliothek (u. a. hebräische Manuskripte). Vilnius war mit einem Bevölkerungsanteil von über 40 % bis zur Besetzung durch die Wehrmacht ein Zentrum des osteuropäischen Judentums.

Eine bedeutende Wallfahrtskirche ist die Torkirche der Mutter Gottes vom Tor der Morgenröte (16. Jh.). Die Annenkirche (1495–1500) ist ein seltenes Beispiel der Flamboyant-Gotik in Litauen. Webseite: https://www.govilnius.lt/besuchen-sie-vilnius

Vilnius, Blick nordostwärts auf den Gediminasturm der Burg Vilnius (UNESCO-Weltkulturerbe in Litauen)
Blick vom Gediminasturm der Burg Vilnius südwestwärts auf das Großfürstliche Schloss in Vilnius (vorne) und die Vilniusser Kathedrale St. Stanislaus und St. Ladislaus (dahinter);(UNESCO-Welterbe in Litauen)
Onos baznycia by Augustas Didzgalvis
Kurische Nehrung. Luftbild über der Epha-Düne (UNESCO-Welterbe in Litauen). Curonian Spit,  aerial view at Epha Dune

Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung ist eine 98 km lange und maximal 3,8 km breite Halbinsel vor der Ostseeküste. Der südliche Teil liegt in Russland, der nördliche in Litauen. Durch Abholzung entstanden riesige Wanderdünen, die mehrere Dörfer begruben. Die Parnidisdüne ist mit rund 50 m die zweitgrößte Wanderdüne Europas. Wilhelm Franz Epha kämpfte ab 1870 durch Aufforstungen erfolgreich gegen die Dünen. In Nida steht das ehemalige Ferienhaus Thomas Manns (Thomas-Mann-Kulturzentrum). Der Autor schrieb hier 1930–32 den Roman-Mehrteiler „Joseph und seine Brüder“. Webseite: http://www.mann.lt/de/

Archäologische Stätte Kernavė (UNESCO-Welterbe in Litauen)
Rekonstruierte Siedlung bei Kernave (UNESCO-Welterbe in Litauen)

Archäologische Stätte Kernavė

Die Gemeinde Kernavė (dt.: Kernau; 240 Einw.) liegt nordwestlich von Vilnius am Ostufer des Flusses Neris. Südlich von Kernau befindet sich die archäologische Stätte. Sie besteht aus mehreren Hügeln, auf denen fünf sagenumwobene Burgen standen. Der litauische Fürst Mindaugas hatte dort seine Residenz. Ihm gelang die Vereinigung der litauischen Fürstentümer; 1253 wurde er zum ersten König von Litauen gekrönt. Kernavė war somit die erste „Hauptstadt“ Litauens und wurde durch die 1323 gegründete Hauptstadt Vilnius abgelöst.

Struve-Bogen-Messpunkt Meschkanzi bei Meškonys (UNESCO-Welterbe in Litauen) Meškonys 15130, Lithuania
Struvebogen-Messpunkt Karischki bei Gireišiai. Blick nordostwärts: Links der aufragende Gedenkstein, rechts davon eine Balustrade, die den Messpunkt umgibt; dahinter eine Rampe (UNESCO-Welterbe in Litauen). Gireišiai. Struvės punktas Struvebogen-Messpunkt Beresnäki bei Paliepiukai (Nemėžio) UNESCO-Welterbe in Litauen, Lithuania

Struve-Bogen

Litauen ist am UNESCO-Welterbe „Struve-Bogen“ (siehe ausführlicher oben) mit drei Messpunkten vertreten:

  • Karischki liegt direkt an der Landstraße 122 bei Gireišiai (nördlich von Vilnius). Die Straße führt ostwärts zur nächstgrößeren Stadt Rokischken / Rokiškis (12.000 Einw.) mit einer einst großen jüdischen Gemeinde. Ein Großteil wurde ab 1941 getötet.
  • Meschkanzi liegt östlich des Weilers Meškonys in einem waldreichen Gebiet (nördlich von Vilnius). Die nächstgrößere Stadt, Nementschine / Nemenčinė (4.800 Einw.) ist seit 1995 Partnerstadt der zweifachen UNESCO-Welterbestadt Dessau-Roßlau (Gartenreich Dessau-Wörlitz; Bauhausstätten in Dessau).
  • Beresnäki (im Süden des Weilers Paliepiukai; südöstlich von Vilnius. In der nächstgrößeren Gemeinde, Nemėžis (2.200 Einw.), siedelten im 14. Jh. Lipka-Tataren. Sie haben ihren muslimischen Glauben beibehalten und spielen eine bedeutende Rolle im Gartenbau. Zwar hat der Moschee-Bau in Litauen eine Jahrhunderte lange Tradition, die wenigen Moscheen sind aber neueren Datums (Nemėžis: 1909).

Webseite: https://www.nzt.lt/go.php/lit/english

Flagge Litauens. Flag of Lithuania

Flagge Litauens. Die Flagge Litauens wurde – nach langen Diskussionen – 1918 angenommen. Der Maler Antanas Žmuidzinavičius (1876–1966) hatte 1917 eine zweifarbige Flagge (grün-rot) entworfen. Sie wurde als zu dunkel kritisiert. Der Maler Tadas Daugirdas (1852–1919) schlug einen gelben Streifen zwischen Rot und Grün vor. (Gelb bzw. Gold soll für die Sonne stehen; vielleicht eine Andeutung auf das Land der Sonne, d. h. das Gebiet um die Stadt Schaulen. Dort fand 1236 die Schlacht von Schaulen statt, bei der die Litauer den Schwertbrüderorden vernichtend besiegten.) Zusammen mit dem Arzt und Politiker Jonas Basanavičius (1851–1927) bildeten die Maler eine Kommission, die 1918 die gelb-grün-rote Flagge vorschlugen. Zuvor gab es bereits eine weiß-grün-rote Flagge (die Flagge Preußisch-Litauens). 

Aktuelle Reiseinfos Litauen

Länderinfo Litauen

    • Einwohner*innen: 2.800.000
    • Fläche: 65.300 km²
    • Landeshauptstadt: Vilnius
    • Großstädte: Vilnius (588.000), Kaunas (315.000), Memel / Klaipėda (167.000), Schaulen / Šiauliai (130.000)
    • Nachbarländer: Belarus, Lettland, Polen, Russland
    • Höchster Berg: Aukštojas (293,84 m)
    • Hauptgewässer: Memel (937 km), Neris (510 km); Ostsee, Kurisches Haff (1.584 km², davon 415 km² zu Litauen), Kaunasser Meer (Stausee, 63 km²), Drūkšiai (49 km²)

Kandidaten für das UNESCO-Welterbe im Baltikum (Auswahl)

Zum UNESCO-Welterbe im Baltikum zählt bislang keine Weltnaturerbestätte. Auch ein gemischte Weltkultur- und -naturerbe fehlt. In Zukunft kann sich das aber ändern:

Nationalpark Trakai (Litauen): Blick nordwärts auf die Burg Trakai im Galvesee (Luftbild). Kandidat für das UNESCO-Welterbe im Baltikum/Litauen

Nationalpark Trakai

Auf der Kandidatenliste für das gemischte UNESCO-Weltkulturerbe und Weltnaturerbe steht der Nationalpark Trakai (82 km²) in Litauen. Der Park liegt westlich von Vilnius und umfasst eine große Seenlandschaft. Die Stadt Trakai (4.3ooo Einw.) liegt auf einer Insel und war von 1316–23 die erste Hauptstadt des Großfürstentums Litauens. Die Burg Trakai im Galvesee diente als Residenz.

UNESCO-Welterbe in der Nähe der baltischen Staaten

Das UNESCO-Welterbe im Baltikum (Estland, Lettland und Litauen) zählt zum UNESCO-Welterbe in Europa.

In der Nähe der baltischen Staaten befinden sich mehrere Welterbestätten: