Die Tabula Peutingeriana ist eine Karte, die das spätrömische Straßennetz darstellt. Sie ist 6,75 m lang und 34 cm hoch. Vorlage war eine römische Karte des 4. Jahrhunderts. Von dieser erstellte man im 12. Jahrhundert eine Kopie. Diese ist erhalten, das Original nicht mehr. Die Kopie wurde nach einem Besitzer, den Augsburger Humanisten Peutinger (1465-1547), benannt.
Die Darstellung links zeigt unten die Karte. Das erste der 12 Segmente fehlt. Die Tabula ist stark verzerrrt. Die Karte darüber zeigt, welche Regionen auf welchem Segment abgebildet sind.
Die Tabula ist eine wichtige Quelle für die Zuordnung antiker Ortsnamen zu heutigen Ortnamen, z. B. für die Kastellnamen des Donaulimes.
Die Tabula zählt seit zum 2007 Weltdokumentenerbe (Link: https://www.unesco.at/kommunikation/dokumentenerbe/weltdokumentenerbe-in-oesterreich/tabula-peutingeriana).