In den saarländischen Kirchen gibt es zahlreiche hörenswerte Orgeln. Bezüglich Alter und Größe reichen sie zwar nicht an die Orgeln in anderen Orgellandschaften heran. Allerdings findet sich bereits in der Villa Nennig die Darstellung einer Orgel aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Es handelt sich um eine Wasserorgel, wie sie in der Antike gebräuchlich waren.
Die ältesten erhaltenen Orgeln des Saarlands stammen wohl aus dem 17. Jahrhundert (Martin-Lutherkirche in St. Ingbert).
Die nach der Anzahl der Register größte Orgel des Saarlands steht in der Christkönig-Kirche in Saarbrücken. Die Orgel von 1933 hatte 45 Register, 1953 erweiterte man die Orgel auf 68 Register. Bau und Erweiterung führt die Firma Klais aus Bonn durch. Webseite: http://www.christkoenig.handshake.de/
In der Deutschherrenkapelle (13. Jh.) der Kommende St. Elisabeth (Saarbrücken) steht übrigens die sogenannte „Buckingham-Orgel“ (18. Jh.). Sie befand sich zunächst in Windsor Castle, ab 1842 im Buckingham-Palace und seit 2007 in Saabrücken.
Der älteste aktive Orgelbauer aus Saarland ist die Firma Hugo Mayer Orgelbau (gegründet 1957) aus Heusweiler. Webseite: http://www.orgelbau-mayer.de/