UNESCO-Welterbe in Thüringen

Wartburg bei Eisenach (Welterbe in Thüringen). Germany Wartburg-Castle

Thüringen, das Bundesland im Herzen Deutschlands, ist reich an Natur- und Kulturschätzen – darunter weltbekannte Kleinstädte wie Weimar, aber auch Eisenach und Mühlhausen. In der Heimat von Johann Sebastian Bach zählen 3 Weltkulturerbestätten und 1 Nationalpark zum UNESCO-Welterbe in Thüringen (Stand 2021).

Welterbe in Thüringen. Überblick

Das Welterbe in Thüringen umfasst folgende Welterbestätten:

  • Nationalpark Hainich (UNESCO-Weltnaturerbe)
  • Bauhausstätte Weimar (UNESCO-Weltkulturerbe zusammen mit Stätten in Dessau und Bernau)
  • Klassisches Weimar (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Wartburg (UNESCO-Weltkulturerbe).

Zum UNESCO-Welterbe in Thüringen zählen auch drei Eintragungen in das Weltdokumentenerbe. Außerdem gibt es zwei Kulturformen, die als immaterielles Kulturerbe von lokaler Bedeutung registriert sind. Daneben gibt es bedeutende (aktuelle und ehemalige) Kandidaten für das UNESCO-Welterbe. 

UNESCO-Weltnaturerbe in Thüringen

Baumwipfelpfad mit Info-Plattform im Nationalpark Hainich. Weltnaturerbe in Thüringen

Nationalpark Hainich

Bei Eisenach erstreckt sich der größte Laubwald in Deutschland: der Nationalpark Hainich. Er zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Deutschlands„. Auf dem Baumwipfel-Pfad kann man den Wald ganz neu entdecken. Gut kombinierbar mit einem Besuch der Wartburg!

UNESCO-Weltkulturerbe in Thüringen

Weimar Germany Bauhaus-University (UNESCO-Welterbe in Thüringen)

Bauhausstätte Weimar

Das Kunstschulgebäude, die Kunstgewerbeschule und das Haus „Am Horn“ bilden die Welterbestätte in Weimar. Sie zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau. In Weimar gibt es noch eine zweite Welterbestätte: Klassisches Weimar.

Residenzschloss Weimar (UNESCO-Weltkulturerbe Klassisches Weimar)

Klassisches Weimar

Das Weltkulturerbe Klassisches Weimar erinnert an die Schriftsteller der Weimarer Klassik: Goethe, Herder, Schiller und Wieland. Sie wurden unterstützt von Herzogin Anna Amalia und ihrem Mann Ernst August, die u. a. im Stadtschloss Weimar wohnten.

Wartburg bei Eisenach (2004), Welterbe in Thüringen

Wartburg

Oberhalb von Eisenach thront das Weltkulturerbe  Wartburg.  An diesem geschichtsträchtigen Ort half Elisabeth von Thüringen den Armen und übersetzte Luther die Bibel. Von der Wartburg bietet sich ein großartiger Blick über Eisenach und die Umgebung – auch auf das benachbarte Weltnaturerbe, den Nationalpark Hainich.

Aktuelle Kandidaten für das Welterbe in Thüringen

Alte Synagoge Waagegasse 8 Erfurt

Alte Synagoge und Mikwe in Erfurt – Zeugnisse von Alltag, Religion und Stadtgeschichte (seit 2015)

In Erfurt steht die älteste erhaltene Synagoge Europas. Sie wurde im 11. Jhd. in der Michaelisstraße erbaut und später erneut und erweitert (1270 und um 1300). Als in Europa die Pest wütete, kam es 1349 zu Judenprogromen. Seitdem wurde die Synagoge als Lagerhaus genutzt und überstand die Synagogenzerstörungen während des Nationalsozialismus. Im Keller ist der Jüdische Schatz von Erfurt ausgestellt. Während der Progrome versteckte der Bankier Kaiman von Wiehe bei der Synagoge einen Schatz, den man 1998 entdeckte. Der Jüdische Schatz besteht aus über 3100 Silbermünzen und rund 700 Gold- und Silberschmiedearbeiten, manche mit Edelsteinen verziert.

Еврейское обручальное кольцо, одна из важнейших находок Эрфуртского клада

Ein filigranes Meisterwerk ist der Jüdische Hochzeitsring (14. Jhd.), den die Braut während der Hochzeit trug. Auf der Ringoberseite steht ein sechseckiges Häuschen, das den Jerusalemer Tempel symbolisiert. Ein Kügelchen im Inneren rasselt beim Bewegen. Auf dem Dach steht „Masel tov“ (hebräisch für „Viel Glück“; vgl. „vermasseln“: Pech haben.) Webseite: http://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/mittelalter/alte_synagoge/

J24 021 Krämerbrücke

Am Westufer der Gera (Breitstrom) entdeckte man 2007 die Mikwe, das Bad für rituelle Reinigungen. Sie wurde 1248 erwähnt und bis zur Vertreibung der Juden 1453 als Mikwe, danach als Lagerraum und im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzraum genutzt. Webseite: http://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/mittelalter/mikwe/besucherinfo/index.html

Ehemalige Kandidaten für das Welterbe in Thüringen

Erfurter Dom von Oben 01 Erfurter Dom (Kandidat für das Welterbe in Thüringen) cathedral chorus 02

Erfurt, Dom und St. Severi (1990)

Vom großen Domplatz in der Altstadt Erfurt führen die Domstufen (große Freitreppe) hinauf zum Domberg. Auf dessen Südseite steht der Erfurter Dom, im Norden die Kirche St. Severi. Im Erfurter Dom sind sehenswert: die 18,6 m hohen Glasfenster (1370-1420), die zu den besterhaltenen Deutschlands zählen, das große Chorgestühl (nach 1329), der barocke Hochaltar sowie der Wolframleuchter (um 1160). Im Glockenstuhl des Mittelturms hängt die Maria Gloriosa: die größte freischwingende Glocke der Welt. Sie wiegt 11,45 t (Guss: 1497).

St. Severi ist eine fünfschiffige Hallenkirche. Nach dem Stadtbrand 1472 erhielt sie das mächtige Walmdach, das im Osten drei Türme überragen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Severi-Sarkophag (1360-70) und das 15 m hohe Taufstein-Gehäuse (1467). Das filigrane Gerüst ist nicht etwa aus Metall, sondern aus Stein: ein Höhepunkt spätgotischer Bildhauerkunst (https://www.fh-erfurt.de/kr/restaurierungen-im-in-und-ausland/plastische-bildwerke-und-architektur-aus-stein/taufstein-erfurt-severikirche/).

Luftbild KZ Buchenwald Mahnmal Buchenwald Luft0

KZ Buchenwald

Nördlich von Weimar, auf dem Ettersberg, entstand ab 1937 das Konzentrationslager Buchenwald. Bis 1945 wurden dort rund 266.000 Personen gefangen gehalten. Rund 56.000 starben an den Haft- und Arbeitsbedingungen in dem Steinbruch. Oder sie wurden z. B. in der Genickschussanlage getötet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Lager als sowjetisches „Speziallager Nr. 2 Buchenwald“. Von den rund 28.000 Gefangenen starben etwa 7.000. Südlich des KZ Buchenwald erstreckt sich die Gedenkstätte Buchenwald (1954-58). Webseite: https://www.buchenwald.de/.

Tobiashammer hammer front

Tobiashammer in Ohrdruf

Südlich der Kleinstadt Ohrdruf (9.800 Einw.) bei Gotha steht der Tobiashammer. Es handelt sich um eine Hammerschmiede, die 1482 am Fluss Ohra erbaut wurde. Die Wasserkraft treibt vier Wasserräder an, die fünf Fallhämmer bedienen. Nachdem 1592 Tobias Albrecht die Schmiede gekauft hatte, trägt sie seinen Namen und blieb bis 1816 in Familienbesitz. Seit 1988 steht in der Mühle außerdem eine 12.000-PS-Dampfmaschine, eine der größten Europas. Jedes Jahr findet im Tobiashammer ein internationales Schmiede-Symposium statt. Webseite: http://www.tobiashammer.de/

Mühlhausen Altstadt Vor dem Frauentor Mühlhausen MHL Müntzer-Spiel 17+

Mühlhausen, Thomas-Müntzer-Stadt (1990)

Thomas Müntzer (1489-1525) hatte sich für die Befreiung der Bauern von der Leibeigenschaft engagiert. So hatte er 1524 auf Schloss Allstedt die sozialen Missstände anprangert. Seine Fürstenpredigt missfiel dem sächsischen Kurfürsten und Müntzer flüchtete nach Mühlhausen, damals eine der der bedeutendsten Städte Thüringens. Die Altstadt Mühlhausen ist sehr gut erhalten. Zu den Wirkstätten Müntzers zählen:

  • die gotische Marienkirche. In der – nach dem Erfurter Dom – zweitgrößten Kirche Thüringens predigte Müntzer.

  • Das Wohnhaus von Thomas Müntzer steht südwestlich der Kirche (Ecke Herrenstraße/An der Marienkirche). Dort kam der Architekt Friedrich Stüler (1800-65) zur Welt. Er plante u. a. das Neue Museum und die Alte Nationalgalerie (UNESCO-Welterbe Museumsinsel Berlin).

Die 2,7 km lange Stadtmauer ist fast auf ganzer Länge erhalten. Vor dem Inneren Frauentor steht das Thomas-Müntzer-Denkmal (siehe Foto). Nach der verlorenen Schlacht bei Frankenhausen (1525) wurde Müntzer mit anderen Anführern vor dem Tor enthauptet.

An den Bauernkrieg erinnern das Mühlhausener Bauernkriegsspektakel (Ende Mai) und die Kornmarktkirche. Der Bettelorden der Franziskaner erbaute die Kirche Mitte des 13. Jhd.s gegen den Widerstand des Deutschritterordens. Sie dient heute als Bauernkriegsmuseum. Webseite: https://mhl-museen.de/kornmarktkirche.html

Mühlhausen ist außerdem Wirkstätte von Johann Sebastian Bach. Er war von 1708-09 Organist in der Divi-Blasii-Kirche.

UNESCO-Weltdokumentenerbe in Thüringen

Zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Thüringen zählen:

  • Goethes literarischer Nachlass (2001, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar). Das Archiv ist besuchbar. (Webseite: www.klassik-stiftung.de)
  • Handschriften des Buches „Al-Masaalik Wa Al-Mamaalik“ (2015, Forschungsbibliothek Gotha). Das „Buch der Wege und Provinzen“ des iranischen Geografen al-Istachrī (gestorben 951) ist in zwei Abschriften erhalten: Eine arabische Handschrift („Kitāb al-Aqālīm“) von 1173) befindet sich in Gotha. Sie zählt mit einer persischen Abschrift (Nationalibliothek Teheran) zum Dokumentenerbe. (Digitalisat)
  • die Weimarer Lutherbibel (1534) als Teil des Dokumentenerbes „Frühe Schriften der Reformationsbewegung“ (2015, Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar), Digitalisate: Band 1, Band 2.

Immaterielles Kulturerbe in Thüringen

Immaterielle Kulturformen sind unterschiedlich weit verbreitet. Man unterscheidet immaterielles Kulturerbe von:

  • lokaler Bedeutung (siehe unten),
  • regionaler Bedeutung,
  • bundesweiter Bedeutung, z. B. Flößerei oder Märchenerzählen.
  • universeller Bedeutung. In die UNESCO-Liste („Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“) sind eingetragen: die Falknerei, die Genossenschaftsidee, Orgelbau und Orgelmusik sowie der Blaudruck.

Immaterielles Kulturerbe in Thüringen von lokaler Bedeutung

Zum immateriellen Kulturerbe von lokaler Bedeutung zählen in Thüringen der Eisenacher Sommergewinn und die Heiligenstädter Palmsonntagprozession.

ESA SOMMERGEWINN2

Eisenacher Sommergewinn

Der Eisenacher Sommergewinn ist ein Frühlingsfest, dessen Ursprung wahrscheinlich bis in vorchristliche Zeit zurückreicht. Man feiert den Sommergewinn jährlich am Wochenende vor Sonntag Laetare (Totensonntag). Dann werden die Häuser mit aufwändigen Blumengestecken aus Krepppapier geschmückt, ein Festumzug zieht mit bunten Motivwagen, Fußgruppen und Feuerrädern durch die Straßen und Herr Winter und Frau Sommer liefern sich auf dem Marktplatz ein Wortgefecht, das stets Frau Sommer gewinnt. Webseite: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/sommergewinn.

Heiligenstädter Palmsonntagsprozession

Bei der Heiligenstädter Palmsonntagsprozession trägt man jährlich am Palmsonntag sechs große Figuren durch die Straßen. Sie erinnern an sechs Stationen des Leidensweges Christi. Die Prozession wurde 1581 erstmals erwähnt, seit 1734 findet sie am Palmsonntag (und nicht am Karfreitag) statt. Webseite: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/palmsonntag.

Reiseziel Thüringen

Thüringen Anreise

  • ICE-Bahnhof: Eisenach, Erfurt, Gotha, Saalfeld (Saale), Jena, Weimar
  • Autobahn: A 4, 9
  • Radfernweg:
    • D-Route 4 (Mittelland-Route)
    • D-Route 11 (Ostsee – Oberbayern)
  • Flughafen: – (Leipzig/Halle in Sachsen)

Kurzinfo Thüringen

  • Einwohner*innen: 2.135.000
  • Landeshauptstadt: Erfurt
  • Großstädte: Erfurt (213.000), Jena (111.000)
  • Nachbarländer: Sachsen-Anhalt, Sachsen, Bayern, Hessen, Niedersachsen
  • Höchster Berg: Große Beerberg (983 m)
  • Hauptgewässer: Werra, Saale; Geißeltalsee (1840 ha)

UNESCO-Welterbe in der Nähe von Thüringen