Seit 2013 sind 25 Stätten der talayotischen Kultur auf Menorca für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert (Webseite: http://whc.unesco.org/en/tentativelists/3433). Diese prähistorische Kultur existierte von etwa 1300 bis 200 v. Chr. Typisch für die Architektur der Talayotischen Kultur sind:
- die T-förmige Taula (= Tisch),
- der Talayot: ein Turm auf runder, später rechteckiger Grundfläche.
Die Talayots entwickelten sich aus den Navetas. Das Foto zeigt das besterhaltene Exemplar: die Naveta de Tundons (im Westen Menorcas bei Ciutadella). Das ca 4,5 m hohe Bauwerk diente als Beinhaus.
Ähnliche prähistorische Türme stehen auf Sardinien, sie heißen dort Nurage. Der besterhaltene Komplex, Su Nuraxi de Barùmini, ist seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe (Webseite: https://whc.unesco.org/en/list/833).
Der Name Talayat leitet sich ab vom Wort „talaia“ (Wachtturm), das seinerseits arabischen Ursprungs ist (atalaji = Wache). Nicht zu verwechseln sind die prähistorischen Türme mit den balearischen Wachttürmen der Neuzeit, die „Talaia“ (oder „Torre“) heißen. Diese wurden ebenfalls für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert (siehe unten).