UNESCO-Welterbe in Finnland: 7 Sehenswürdigkeiten
UNESCO-Welterbe in Finnland – Überblick
Das UNESCO-Welterbe in Finnland umfasst sieben Welterbestätten (Stand 2025):
- Zum UNESCO-Weltkulturerbe in Finnland zählen sechs Stätten.
- Das UNESCO-Weltnaturerbe in Finnland besteht aus einer Stätte.
Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Finnland umfasst fünf Dokumente.
Das immaterielle Welterbe in Finnland zählt vier Kulturformen.
UNESCO-Welterbe in Finnland – Karte
UNESCO-Weltkulturerbe in Finnland – Liste
Altstadt von Rauma
Die Hafenstadt Rauma (39.000 Einw.) liegt in Südwestfinnland. Sie wurde 1442 gegründet ist damit die drittälteste Stadt Finnlands. In der Altstadt, die südlich des Flusses Raumajoki liegt, haben sich rund 600 Holzhäuser (ab dem 17. Jh.) erhalten. Am Nordufer steht die Heilig-Kreuz-Kirche (ehemaliges Franziskanerkloster; erbaut um 1520; Turm 1816). Webseite: http://www.rauma.fi/aufdeutsch/default.htm
- Provinz: Satakunta
- Jahr: 1991
- Nr.: 582 (https://whc.unesco.org/en/list/582)
- Kriterien: iv, v
Festung Suomenlinna
Südöstlich der finnischen Hauptstadt Helsinki (657.000 Einw.) liegt die Festung Suomenlinna (finnisch: Finnenburg), die sich auf fünf Inseln verteilt.
Auf schwedisch und russisch heißt die Festung Sveaborg / Свеаборг (Schwedenburg), da sie 1748–91 von Schweden erbaut wurde (damals gehörte Finnland zu Schweden). Architekt war Augustin Ehrensvärd. Russland eroberte die Festung 1808 und baute sie aus. 1918 wurde Finnland selbständig und nutze die Festung für das Militär bis 1973. Inzwischen gibt es in Suomenlinna mehrere Museen, Cafés, Restaurants und ein Gefängnis. Webseite: http://www.suomenlinna.fi/de/
- Provinz: Uusimaa
- Jahr: 1991
- Nr.: 583 (https://whc.unesco.org/en/list/583)
- Kriterien: iv
Alte Kirche von Petäjävesi
Die Alte Kirche von Petäjävesi (3.800 Einw.) ist eine Holzkirche, die 1763–65 am Westufer des Sees Jämsänvesi erbaut wurde. Die Pläne stammen von Jaakko Klemetinpoika Leppänen. Die Kirche ist ein Holzblockbau auf kreuzförmigen Grundriss. Über den Kreuzarmen erhebt sich jeweils ein hölzernes Tonnengewölbe, über der Mitte eine achteckige Holzkuppel. Der frei stehende Glockenturm entstand erst 1821. Webseite: http://www.petajavesi.fi/kirkko/index.php?lang=en
- Provinz: Mittelfinnland
- Jahr: 1994
- Nr.: 584 (https://whc.unesco.org/en/list/584)
- Kriterien: iv
Historische Kartonfabrik von Verla
Das Dorf Verla liegt nordöstlich von Helsinki in einer Seenlandschaft am Fluss Kymijoki. An einer Stromschnelle ließen zwei Papiermeister, der Österreicher Gottlieb Kreidl und der Sachse Louis Haenel, 1882 eine Papierfabrik erbauen. Die Pläne lieferte der Architekt Carl Eduard Dippell, dessen Bruder Wilhelm Geschäftsführer der Fabrik war. Die Anlage besteht aus zwei Bereichen:
- Am Westufer stehen die Fabrik und das Wohnhaus des Fabrikbesitzers innmitten eines kleinen Parks.
- Am Ostufer befinden sich die Arbeiterhäuser.
Die Papierfabrik war bis 1964 in Betrieb. Zum Welterbe zählen auch ca. 6.000 Jahre alte Felszeichnungen am Ostufer. Webseite: https://www.verla.fi/en/
- Provinz: Kymenlaakso
- Jahr: 1996
- Nr.: 751 (https://whc.unesco.org/en/list/751)
- Kriterien: iv
Bronzezeitliche Grabstätte Sammallahdenmäki
Der Hügel Sammallahdenmäki erhebt sich ca 15 Kilometer östlich von Rauma. Auf dem Gelände befinden sich 36 Steinhaufen (Rösen), die zwischen 1.500 und 100 v. Chr. über eingeäscherten Leichen aufgeschichtet wurden. Damals lag die Begräbnisstätte direkt am Ostseeufer. Durch die Landhebung Skandinaviens ist die Küste nun ca. 15 km entfernt; immerhin grenzt ein kleiner See im Westen an. Webseite: https://www.sammallahdenmaki.fi/en/
- Provinz: Satakunta
- Jahr: 1999
- Nr.: 579 (https://whc.unesco.org/en/list/579)
- Kriterien: iii, iv
Struve-Bogen
Jede Verbindung zwischen Nord- und Südpol, die auf der gekrümmten Erdoberfläche verläuft, ist ein Meridianbogen. Der deutsche Astronom Friedrich Wilhelm von Struve führte von 1816 bis 1855 Messungen an einem rund 3.000 km langen Meridianbogen durch. Er führt (von Nord nach Süd) durch Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine und Moldau.
Von den 265 Messpunkten wurden für das Welterbe 34 ausgewählt, von denen sechs in Finnland liegen:
- der Berg Aavasaksa (242 m; siehe Foto oben) bei Ylitornio (3.890)
- die Kirche von Alatornio (erbaut 1794–1797 an der Stelle einer Vorgängerkirche)
- ein Messpunkt auf der Insel Mustaviiri und drei weitere Messpunkte.
Durch die Messungen konnte Struve bestätigen, dass die Erde keine perfekte Kugel, sondern an den Polen abgeflacht ist. Der Struve-Bogen war der längste Meridianbogen des 19. Jahrhunderts.
- Provinzen: Lappland, Mittelfinnland, Uusimaa
- Jahr: 2005
- Nr.: 1178 (https://whc.unesco.org/en/list/1178)
- Kriterien: ii, iii, vi
UNESCO-Weltnaturerbe in Finnland
Schärenküste - Kvarken-Archipel
Kvarken ist das Gebiet an der schmalsten Stelle zwischen Schweden und Finnland. Teile dieses Gebietes zählen zum transnationalen Welterbe:
- Die Höga Kusten („Hohe Küste“) in Schweden ist ein bedeutsames Beispiel für postglaziale Landhebungen: Die Gletscher der letzten Eiszeit hatten mit ihrer Masse das Land niedergedrückt. Seit ihrem Abschmilzen hat sich die Höga Kusten bislang um 285 m erhoben, das ist ein weltweiter Spitzenwert der postglazialen Landhebungen. Innerhalb des Welterbes liegt der Nationalpark Skuleskogen (Link). Schären sind kleine Felsinseln vor der Küste, die während der Eiszeit entstanden. Webseite: https://www.hogakusten.com/
- In Finnland zählen zwei Bereiche des Kvarken-Archipel (westlich von Vaasa, 67.000 Einw.) zum Welterbe (Webseite: http://www.kvarken.org/):
- Die zwei größten Inseln Replot (150 km²) und Björkö (ca. 70 km²) mit zahllosen Schären.
- Ein kleineres Gebiet zwischen den Inseln Halsön und Rönnskären.
Die Ostsee zwischen schwedischem und finnländischem Teil zählt nicht zum UNESCO-Welterbe.
- Provinz: Österbotten
- Jahr: 2006
- Nr.: 898 (https://whc.unesco.org/en/list/898)
- Kriterien: viii
UNESCO-Biosphärenreservate in Finnland
In Finnland gibt es zwei UNESCO-Biosphärenreservate:
- Nordkarelien
- See Archipel https://biosfar.fi/en/ (UNESCO-Seite: https://www.unesco.org/en/mab/archipelago-sea-area)
Nordkarelien
Das Biosphärenreservat Nordkarelien liegt in der gleichnamigen Provinz an der finnisch-russischen Grenze. Das Biosphärenreservat (4.407 km²) ist durchsetzt von zahllosen Seen. Innerhalb des Reservats liegen drei Nationalparks:
- der Patvinsuo Nationalpark (105 km²; http://www.nationalparks.fi/patvinsuonp),
- der Koli Nationalpark am 894 km² großen Pielinensee (30 km²; https://www.koli.fi/en/)
- der Petkeljärvi Nationalpark (in den Kiefernwäldern Festungen des Fortsetzungskriegs zwischen Finnland und Russland (6 km²; https://kareliabiosphere.fi/en/
Von 2004 bis 2021 war das Saimaa-Pielinen-Seensystem Kandidat für das UNESCO-Weltnaturerbe.
- Provinz: Nordkarelien
- Jahr: 2005
- UNESCO-Webseite: https://www.unesco.org/en/mab/north-karelian
UNESCO-Weltdokumentenerbe in Finnland
Zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Finnland zählen fünf Dokumente:
- Adolf-Erik-Nordenskiöld-Sammlung (1997, Universitätsbibliothek, Helsinki; https://www.unesco.org/en/memory-world/ae-nordenskiold-collection?hub=1081)
- Radzwill-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch (Nieśwież), 15.–20. Jh. (2009; gemeinsam mit Litauen, Polen, Russland, der Ukraine und Weißrussland; https://www.unesco.org/en/memory-world/radzwills-archives-and-niasvizh-nieswiez-library-collection?hub=1081)
- Archiv des Skoltsamen-Dorfs Suonjel/Suenjel (2015; https://www.unesco.org/en/memory-world/archive-skolt-sami-village-suonjel-suenjel?hub=1081)
- Archiv der Gustaf Erikson Shipping Company auf den Ålandinseln aus der Zeit der letzten Windjammer im Welthandel 1913–1949 (2023, gemeinsam mit den USA; https://www.unesco.org/en/memory-world/gustaf-erikson-shipping-company-archives-aland-islands-era-last-windjammers-global-trade-1913-1949?hub=1081)
- Schlüsseldokumente für Gehörlosengemeinschaften: der Mailänder Kongress, 1880 (2023; https://www.unesco.org/en/memory-world/key-documents-deaf-communities-milan-congress-1880?hub=1081)
Immaterielles Kulturerbe in Finnland
Das immaterielle Kulturerbe in Finnland zählt vier Kulturformen:
- Saunakultur (2020; https://ich.unesco.org/en/RL/sauna-culture-in-finland-01596)
- Nordische Klinkerboot-Traditionen (2021, gemeinsam mit Dänemark, Island, Norwegen, Schweden; https://ich.unesco.org/en/RL/nordic-clinker-boat-traditions-01686)
- Das Geigenspiel in Kaustinen (2021; https://ich.unesco.org/en/RL/kaustinen-fiddle-playing-and-related-practices-and-expressions-01683)
- Kenntnisse, Handwerk und Fähigkeiten der handgefertigten Glasproduktion (2023, gemeinsam mit Deutschland, Frankreich, Spanien, Ungarn und Tschechien; https://ich.unesco.org/en/RL/knowledge-craft-and-skills-of-handmade-glass-production-01961)
UNESCO-Welterbe in Finnland besuchen
Flagge Finnlands
Die sogenannte „Blaukreuzflagge“ wurde 1918 angenommen. Der Entwurf stammt von den Finnen Eero Snellman (1890–1951) und Bruno Tuukkanen (1891–1979). Die Form des Skandinavischen Kreuzes findet sich auch auf den Flaggen Dänemarks (Vorbild für die anderen Flaggen), Norwegens oder Islands. Die Staatsflagge zeigt in der Kreuzmitte das finnische Wappen von ca. 1580 (goldener Löwe mit Schwert und neun weißen Rosen auf rotem Grund).
Aktuelle Reiseinfos Finnland
- Reisehinweise (Auswärtiges Amt): https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/finnland-node
- Wetter (UN-Wetterdienst): https://worldweather.wmo.int/en/country.html?countryCode=FI
- Nachrichten (Deutsche Welle): https://www.dw.com/de/finnland/t-18029660
Länderinfo Finnland
- Einwohner*innen: 5.500.000
- Fläche: 338.472 km²
- Hauptstadt: Helsinki
- Großstädte: Helsinki (657.000), Espoo (293.000), Tampere (241.000), Vantaa (237.000), Oulu (207.000), Turku (194.000), Jyväskylä (143.000), Lahti und Kuopio (je ca. 120.000), Kouvola (81.000)
- Nachbarländer: Estland, Norwegen, Russland, Schweden
- Höchster Berg: Haltitunturi (1.324 m)
- Hauptgewässer: Ostsee (Bottnischer Meerbusen, Finnischer Meerbusen), Saimaa (4.370 km²) und 56.000 mindestens ein Hektar große Seen; Lokka-Stausee (417 km²)
- Feiertage in Finnland
- Wohlstandsniveau: Finnland im Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index)
UNESCO-Welterbe in Finnlands Nähe
Das UNESCO-Welterbe in Finnland zählt zum UNESCO-Welterbe in Europa.
In der Nähe Finnlands befinden sich mehrere Welterbestätten: