UNESCO-Welterbe in Sachsen: 10 Sehenswürdigkeiten

Meißener Dom, Sachsen

UNESCO-Welterbe in Sachsen. Überblick

Das UNESCO-Welterbe in Sachsen besteht aus zwei Welterbestätten:

  • Muskauer Park in Bad Muskau und
  • Montanregion Erzgebirge.

Das Dresdner Elbtal war von 2004 bis 2009 ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe.

Es gibt einen aktuellen und sechs ehemalige Kandidaten für das UNESCO-Welterbe in Sachsen, z. B. Herrnhut oder die Altstadt Görlitz.

Das immaterielle Kulturerbe in Sachsen umfasst eine Kulturform von lokaler und zwei von regionaler Bedeutung.

UNESCO-Welterbe in Sachsen. Karte

UNESCO-Weltkulturerbe in Sachsen

Neues Schloss im  Muskauer Park (Bad Muskau, UNESCO-Welterbe in Sachsen)

Muskauer Park (Fürst-Pückler-Park)

Der Muskauer Park in Bad Muskau liegt beiderseits der deutsch-polnischen Grenze an der Neiße, über die zahlreiche Parkbrücken führen. Der rund 830 ha große Landschaftspark ist das Lebenswerk von Fürst Pückler. Er investierte 30 Jahre (1815–45) und sein gesamtes Vermögen in den Park. Im Neuen Schloss lohnt ein Aufstieg zum Turm, der eine schönen Ausblick auf den Muskauer Park bietet.

Frohnauer Hammer, Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge in Sachsen

Montanregion Erzgebirge

Das UNESCO-Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge umfasst bedeutende Industriedenkmäler (Mühlen, Hammerwerke, Bergwerke) und sehenswerte Altstädte (z. B. Freiberg, Schneeberg, Marienberg und Annaberg-Buchholz) in Deutschland und Tschechien. In den Gruben baute man Silbererze und später sogar Uranerze ab. Der Reichtum spiegelt sich in der architektonischen Pracht der spätgotischen Kirchen wieder, z. B. im Freiberger Dom.

Aktuelle Kandidaten für das UNESCO-Welterbe in Sachsen

Blick auf den Gottesacker (Vordergrund) und die Siedlung Herrnhut (Sachsen)

Siedlung Herrnhut (seit 2022)

Herrnhut (5.800 Einw.) ist Gründungsort und Hauptsitz der Herrnhüter Brüdergemeinde und „Reformationsstadt Europas“ (2016). Das Dorf wurde 1722 am Fuße des Hutbergs (372 m) durch die Böhmischen Brüder gegründet. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf hatte ihnen dort Zuflucht vor der Gegenreformation geboten. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u. a. der Vogtshof, das Herrenhaus und der Gottesacker. Webseite: https://www.herrnhut.de/

In Dänemark ist die 1773 von Herrnhutern gegründete Siedlung Christiansfeld bereits UNECO-Welterbe. Drei weitere Siedlungen, darunter das sächsische Herrnhut, sollen dieses Welterbe ergänzen.

Ehemalige Kandidaten für das UNESCO-Welterbe in Sachsen

Meißen, Albrechtsburg, Meißener Dom (Sachsen) Juni 15-005

Meißen, Dom und Albrechtsburg (1990)

Oberhalb der Elbe erhebt sich der Burgberg mit der Albrechtsburg und dem Meißener Dom. Die Albrechtsburg gilt als eines der ersten Residenzschlösser Deutschlands. Baumeister Arnold von Westfalen entwarf prächtige Säle und das neuartige Zellengewölbe. In der Burg wurde ab 1710 das Meißener Porzellan produziert. Webseite: http://www.albrechtsburg-meissen.de/de/startseite/

Der Meißener Dom ist eine gotische Kirche, die im 19. Jahrhundert vollendet wurde. Goethe urteilte 1813, der Dom sei das „schönste aller Gebäude jener Zeit, die ich kenne“. Webseite: http://www.dom-zu-meissen.de/)

Barockgarten Großsedlitz Untere Orangerie

Barockgarten Großsedlitz (Heidenau) (1900)

Südöstlich von Dresden am Südufer der Elbe, entstand ab 1719–32 eine neue Schloss- und Parkanlage. 1723 übernahm Kurfürst August der Starke die Baustelle, verlor aber ab 1727 das Interesse. Der 18 ha große Barockgarten ist seitdem unvollendet geblieben. Im 19. Jahrhundert riss man das baufällige Schloss ab und erbaute an der Stelle des Ostflügels das Friedrichschlösschen (Bernhard Krüger). Eine Eigentümlichkeit von Großsedlitz ist die Lage in einer Talmulde, die man für die Anlage flacher Kaskaden nutzte. In der Oberen Orangerie (1720–21, Johann Christoph Knöffel) und der Unteren Orangerie (1727; Zacharias Longuelune) überwinterten nicht nur Orangen, sondern auch Pomeranzen. Im Mai ist der Barockgarten Großsedlitz Schauplatz der Sächsischen Zitrustage. Webseite: http://www.barockgarten-grosssedlitz.de/

Aerial photo of Festung Königstein, October 2008

Festung Königstein (1990)

Einige Kilometer elbabwärts, bei der Kleinstadt Königstein, thront die Festung Königstein auf dem Felsplateau, der ebenfalls Königstein heißt. 1241 erstmals erwähnt, wurde die mittelalterliche Burg ab 1589 zur Renaissancefestung ausgebaut. Anders als viele Festungen der Zeit orientiert sich der Grundriss an den natürlichen Gegebenheiten und nicht an einem regelmäßigen Idealgrundriss (vgl. Festungen Spandau (Viereck) und Kronach (Fünfeck)).

Die Festung erlaubt einen beeindruckenden Ausblick auf das Elbtal und die Umgebung. Unterhalb der Militärbauten gibt es unterirdische Kassematten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts passte man den Königsstein den militärtechnischen Entwicklungen an. Friedlichen Zwecken dienten die Lusthäuschen Friedrichsburg, das Lusthaus auf der Königsnase (beide 1589–91) sowie der Festungswald. Webseite: https://www.festung-koenigstein.de/de/willkommen.html

Dicker Turm in Görlitz

Görlitz, Altstadt (1990)

Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands, liegt direkt an der Neiße. Die Altstadt mit Bauten der Gotik, Renaissance und des Barock ist hervorragend erhalten. Görlitz ist daher beliebter Drehort für internationale Filmproduktionen. Vom Reichtum der Stadt verkünden der Dicke Turm am Marienplatz (siehe Foto) oder das Görlitzer Kaufhaus (ein prächtiges Jugendstilkaufhaus, das als Kulisse für den Hollywoodfilm „Grand Hotel Budapest“ diente). Webseite: https://www.goerlitz-tourismus.de/

Umgebindehaus Hauptstraße 155 Obercunnersdorf

Obercunnersdorf (1990)

An der Hauptstraße und dem Bach Cunnersdorfer Wasser stehen rund 250 Oberlausitzer Umgebindehäuser. Ein Umgebindehaus hat im Erdgeschoss eine Stube in Blockbauweise (slawischen Ursprungs); Stützen tragen das Obergeschoss in Fachwerkbauweise (fränkischen Ursprungs). Die Gemeinde wird geteilt durch das Obercunnersdorfer Viadukt. Zu den Nachbargemeinden im Osten zählt der aktuelle UNESCO-Welterbekandidat Herrnhut. Webseite: https://www.gemeinde-kottmar.de/de/Obercunnersdorf/

Goeltzschtalbruecke Gesamtansicht 01 09

Göltzschtalbrücke (1990)

Die Göltzschtalbrücke wurde 1846–51 zwischen Reichenbach und Netzschkau erbaut. Sie ist mit einer Gesamtlänge von 574 Metern die größte Ziegelsteinbrücke der Welt, die damals höchste Eisenbahnbrücke der Welt und die erste Brücke, deren Maße statisch berechnet wurden. Die Göltzschtalbrücke ist nicht nur ein Wahrzeichen des Vogtlandes: 2009 hat die Bundesingenieurkammer die Brücke zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ erklärt. Sie wurde 1990 von der DDR auf die Kandidatenliste des UNESCO-Weltkulturerbes gesetzt, nach der Wiedervereinigung hat man diese Liste nicht übernommen. Im Jahr 2020 stimmte der Stadtrat Reichenbach für eine erneute Bewerbung. Webseite: https://www.goeltzschtalbruecke.info/goeltzschtalbruecke

Ehemaliges UNESCO-Weltkulturerbe in Sachsen

Kulturlandschaft Elbtal bei Dresden; ehemaliges Welterbe in Sachsen

Kulturlandschaft Elbtal (2004–09)

Die Kulturlandschaft Dresdner Elbtal war von 2004 bis 2009 Weltkulturerbe. Die UNESCO hat den Titel aberkannt, nachdem 2007 die Waldschlösschenbrücke im Elbtal erbaut wurde. Bis 2021 war das Dresdner Elbtal die weltweit einzige Weltkulturerbestätte, die den Welterbe-Status verloren hat. 

UNESCO-Weltnaturerbe in Sachsen

Bislang gibt es zwar kein UNESCO-Weltnaturerbe in Sachsen, aber ein UNESCO-Biosphärenreservat:

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Roter Lug

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Das UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ liegt zwischen Dresden und der Neiße. In dem 301 km² großen Reservat gibt es über 350 Teiche. Zahlreiche seltene Tiere (u. a. der Fischotter (Marder) und die Kreuzotter (Schlange)) leben in der größten Teichlandschaft Mitteleuropas, die zum Siedlungsgebiet der Sorben zählt. Webseite: www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de

Immaterielles Kulturerbe in Sachsen

Zum immateriellen Kulturerbe in Sachsen zählen Traditionen, die unterschiedlich weit verbreitet sind. Man unterscheidet immaterielles Kulturerbe von:

  • lokaler Bedeutung (siehe unten),
  • regionaler Bedeutung (siehe unten),
  • bundesweiter Bedeutung, z. B. Flößerei oder Märchenerzählen. Sie sind eingetragen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
  • universeller Bedeutung. In die UNESCO-Liste („Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“) sind eingetragen: die Falknerei, die Genossenschaftsidee, Orgelbau und Orgelmusik sowie der Blaudruck.

Immaterielles Kulturerbe in Sachsen von lokaler Bedeutung

Musima Gitarren, Musikinstrumentenmuseum  Markneukirchen (Immaterielles Kulturerbe in Sachsen)

Vogtländischer Musikinstrumentenbau in Markneukirchen und Umgebung

Im „Musikwinkel“, den die Gemeinden Markneukirchen, Klingenthal, Erlbach und Schöneck bilden, werden seit dem 17. Jahrhundert hochwertige Musikinstrumente hergestellt. Das Sortiment reicht von Instrumenten für Orchestermusik (Geigen, Klarinetten) über Akkordeons, E-Gitarren und Verstärkern bis hin zu Taktstöcken für Dirigenten. Das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen informiert über die Geschichte des Kulturerbes (Webseite: http://www.museum-markneukirchen.de/). Im Vogtland finden außerdem zahlreiche Konzerte und Musikwettbewerbe statt. Webseite: http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/vogtlaendischer-musikinstrumentenbau-in-markneukirchen-und-umgebung.html

Immaterielles Kulturerbe in Sachsen von regionaler Bedeutung

DresdnerKapellknaben1

Sächsische Knabenchöre

Die jungen Sänger können auf eine alte Tradition zurückblicken: Seit dem 13. Jahrhundert spielen die Knabenchöre eine bedeutende Rolle für die Kirchenmusik. Ein herausragendes Beispiel ist die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, der an der Thomaskirche in Leipzig wirkte. Die drei bekanntesten Knabenchöre sind:

  • die Dresdner Kapellknaben (Hofkirche in Dresden),
  • der Kreuzchor (Kreuzkirche Dresden),
  • der Leipziger Thomanerchor (Thomaskirche).

Webseite: http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/saechsische-knabenchoere.html

Bergparade Marienberg Dez2005 (Immaterielles Kulturerbe in Sachsen)

Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen

In den Städten der Montanregion Erzgebirge finden jährlich in der Adventszeit die Bergparaden statt. In Berghabit gekleidet, mit Gezäh (Werkzeug) und Fahnen ausgestattet marschieren die Fußgruppen und Musikkapellen durch die Straßen und erinnern an die lange Tradition des Erzbergbaus. Webseite: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bergparaden-sachsen

UNESCO-Weltdokumentenerbe in Sachsen

Zum Weltdokumentenerbe in Sachsen zählen folgende Dokumente:

  •  Zwei Bücher („Corvinen“) des Welterbes „Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (Bibliotheca Corviniana)“ (2005). Beide Bücher weisen schwere Kriegsschäden auf. Sie sind in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt. Es handelt sich um das Buch „Über die Kriegskunst („De re militari“, 1472, Robert Valturius) und enthält Abbildungen von Waffen (Digitalisat) und Ciceros „Briefe an Familienmitglieder“ („Epistulae ad familiares“,  1. Jh. v. Chr.).

Anreise zum UNESCO-Welterbe in Sachsen

  • ICE-Bahnhof: Dresden, Leipzig, Leipzig/Halle Flughafen, Riesa
  • Autobahn: A 4, 13, 14, 15
  • Radfernweg:
    • D-Route 4 (Mittellandroute)
    • D-Route 10 (Elbradweg)
    • D-Route 12 (Oder-Neiße-Radweg)
  • Flughafen: Leipzig/Halle (liegt bei Leipzig in Sachsen)

UNESCO-Welterbe in Sachsen besuchen

Sachsen entdecken:

Neben den sächsischen Weltkulturerbestätten sind auch die beiden Großstädte Dresden (Dresdner Zwinger, Frauenkirche) und Leipzig (Völkerschlachtdenkmal, Thomaskirche) sehenswerte Reiseziele. Die schöne Stadt Görlitz ist die größte Denkmalzone Deutschlands. Die Lausitz (Spreewald) ist die Heimat der Sorben, einer slawischen Minderheit mit eigener Sprache und Kultur.

Kurzinfo Sachsen

  • Einwohner*innen: 4.080.000
  • Landeshauptstadt: Dresden
  • Großstädte: Dresden (180.000), Leipzig (590.000)
  • Nachbarländer: Polen, Tschechien; Brandenburg, Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt
  • Höchster Berg: Fichtelberg (1.215 m)
  • Hauptgewässer: Elbe, Neiße, Mulde; Bärwalder See (13,6 km²)

UNESCO-Welterbe in Sachsens Nähe

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner