UNESCO-Welterbe in Ägypten

معبد الملكه حتشبسوت بالدير البحري بالاقصر

UNESCO-Welterbe in Ägypten - Überblick

Das UNESCO-Welterbe in Ägypten umfasst sieben Welterbestätten (Stand 2021):

  • Zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen sechs Welterbestätten. (Eine der Stätten, Abu Mena, steht auf der Roten Liste des bedrohten Welterbes.)
  • Zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt das Tal der Wale.

Es gibt zwei UNESCO-Biosphärenreservate in Ägypten. Das immaterielle Kulturerbe in Ägypten zählt drei Kulturformen. Und das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Ägypten besteht aus vier Dokumenten.

Ägypten hat im Vergleich zu anderen Ländern wenig Welterbe-Stätten (siehe Welterbe Statistik).

UNESCO-Weltkulturerbe in Ägypten - Liste

Knickpyramide bei Dahschur. الهرم الاحمر
Blick nordostwärts auf die Pyramiden von Gizeh: die drei Königinnen-Pyramiden (Vordergrund), dahinter (v.l.n.r.) die Pyramiden des Mykerinos, Chephren und des Cheops (Memphis und seine Totenstadt - die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur; UNESCO-Welterbe in Ägypten). All Gizah Pyramids Giza-pyramids

Memphis und seine Totenstadt – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur

Memphis, ca. 18 km südlich von Kairo, war die Hauptstadt des Alten Reichs (2.700  – 2.200 v. Chr.). Seine Totenstadt erstreckt sich von Gizeh (4,1 Mio. Einw.) über 25 km südwärts bis Dahschur.

  • Die Pyramiden von Gizeh sind drei große und drei kleine Pyramiden. Die Cheops-Pyramide ist die größte Pyramide Ägyptens.
  • In Dahschur stehen zwei der ältesten „echten“ Pyramiden: die Knickpyramide und die Rote Pyramide, die Pharao Snofru um 2650 v. Chr. erbauen ließ. (Zuvor baute man Stufenpyramiden.)

Webseiten: http://egypt.travel/de/attractions/giza-plateau und http://egypt.travel/de/attractions/the-red-pyramid-of-dahshur

Blick auf die Tempel von Karnak. Links unten die Sphingen-Allee (Dromos), die zum Tempel von Luxor führt. (UNESCO-Weltkulturerbe in Ägypten)
Luxor-Tempel Pylon Ruinen der antiken  Nekropolenhandwerker-Siedlung Set Maat; heute: Deir el-Medina

Antikes Theben und seine Totenstadt

Das antike Theben liegt beiderseits des Nils. Die Stadt war zwischen 2.119 und 89 v. Chr. mehrmals Hauptstadt Äygptens sowie bedeutende Totenstadt. Zum Welterbe zählen:

  • am Westufer u.a. das Tal der Königinnen (u.a. Totentempel der Hatschepsut), das Tal der Könige (u.a. Grab des Tutanchamun) und das Dorf der Nekropolenhandwerker (Deir el-Medina), das Einblick in deren Alltag bietet;
  • am Ostufer die drei großen Tempel von Karnak (darunter der größte Tempel Ägyptens: der Amun-Re-Tempel) und der Tempel von Luxor. Verbunden sind beide Tempelbezirke durch eine 2,5 Kilometer lange Allee mit 365 Sphingen.

Webseite: http://egypt.travel/de/search/?query=theben

Philae Island, Aswan
Großer Tempel (Abu Simbel); UNESCO-Welterbe in Ägypten Kleiner Tempel (Abu Simbel) Pfeilerhalle

Nubische Denkmäler von Abu Simbel bis Philae

Nubien liegt in Südägypten. Zum Welterbe zählen:

  • die zwei Felsentempel von Abu Simbel: der große Tempel zu Ehren Ramses II. und der kleine Tempel (Hathor-Tempel) zu Ehren seiner Frau Nefertari.
  • die Tempel von Philae; neben dem Isis-Tempel u.a. mehrere Kioske.

Die Tempel standen am Nilufer, wurden ab 1963 zersägt und höher wiederaufgebaut. Andernfalls wären sie im Nasserstausee versunken. Webseite: http://egypt.travel/en/regions/nile-valley/abu-simbel-temples

Historisches Kairo: Muizz-Straße. Muizz Street - Egypt

Historisches Kairo

Kairo (ca. 10 Mio. Einw.) ist die größte arabische Stadt und seit 972 die Hauptstadt Ägyptens. Kairo liegt beiderseits des Nils; das Welterbe liegt nur am Ostufer. Webseite:

Das Welterbe „Historisches Kairo“ besteht aus fünf Zonen:

Ruine der Festung Babylon in Kairo - Altkairo

Al-Fustat

Al-Fustat (0,5 km²): Am Nilufer errichteten die Römer die Festung Babylon (nicht zu verwechseln mit Babylon im Irak). An deren Stelle gründeten die islamischen Eroberer 643 eine Siedlung. Sie war (mit 155-jähriger Unterbrechung) bis 972 Hauptstadt Ägyptens. In diesem Stadtteil befindet sich u. a. eine der ältesten Kirchen Afrikas (koptisches Kloster). An der Stelle der Ben-Esra-Synagoge soll eine Pharonentochter den ausgesetzten Moses gefunden haben. Nordöstlich ließen die Fatimiden eine neue Stadt erbauen: al-Qahira, die heutige Altstadt.

أحد Zitadelle Kairo (Historisches Kairo; UNESCO-Welterbe in Ägypten).اسوار قلعة صلاح الدين الأيوبي - القاهرة

Altstadt & Zitadelle

Die Altstadt (3,1 km²)  reicht vom Stadttor Bab Zuweila im Süden bis zu den Toren Bab al-Futuh und Bab an-Nasr im Norden. Zwischen ihnen erstreckt sich die al-Muizz-Straße (siehe Foto oben) mit zahlreichen wertvollen Bauten. Südlich der Altstadt liegt die Zitadelle (1176-1207), die Sultan Saldin erbauen ließ. 

Schafi'i-Mausoleum in Kairo

Nördliche und südliche Totenstadt

Zum Welterbe zählen auch die nördliche und südliche Totenstadt (insgesamt 1,57 km²). Sie liegen östlich der Altstadt.

  • die nördliche Totenstadt (Qayitbay Nekropole)
  •  die südliche Totenstadt (Al-Imam ash-Shaf’i Nekropole und As-Sayyidah Nafisah Nekropole).
Abu Mena Ancient Monastery (UNESCO-Welterbe in Ägypten)
Abu Mena Modernes Kloster. Abu Mena Modern Monastery

Abu Mena

Abu Mena liegt rund 20 km von der Mittelmeerküste entfernt, südwestlich von Alexandria. 1905 entdeckte der Frankfurter Archäologe Kaufmann das spätantike Pilgerzentrum, das dem heiligen Menas gewidmet ist. Abu Mena steht seit 2001 auf der Roten Liste. Webseite: http://www.stmina-monastery.org/

Katharinenkloster am Berg Sinai (UNESCO-Welterbe in Ägypten)
Sonnenaufgang am Sinaiberg.جبال لسانت كاثرين

Gebiet des Katharinenklosters

Das Katharinenkloster steht auf der Sinai-Halbinsel am Fuße des Sinaibergs (2.285 m). Dort soll David von Gott die Zehn Gebote erhalten haben. Das griechisch-orthodoxe Kloster wurde im 6. Jh. gegründet und besitzt eine der ältesten christlichen Bibliotheken der Welt. Webseite: http://www.sinaimonastery.com/

UNESCO-Weltnaturerbe in Ägypten

Walskelett im Tal der Wale (Wadi al-Hitan); UNESCO-Weltnaturerbe in Ägypten. The whales fossils
Wal-Skelett im Museum von Wadi al-Hitan (UNESCO-Weltnaturerbe in Ägypten). Dorudon atrox skeleton

Wadi al-Hitan (Tal der Wale)

Das 200 km² große Wadi al-Hitan (Tal der Wale) liegt in Nordwesten des Wadi Al Rayyan Nationalparks (1759 km²). Dieser liegt ca. 90 km südöstlich von Kairo. Im dem Wadi haben sich rund  250 Skelette primitiver Wale erhalten. Sie lebten vor rund 40. Mio. Jahren und hatten noch Hinterbeine. Webseite: http://egypt.travel/de/attractions/wadi-el-hitan-valley-of-the-whales

UNESCO-Biosphärenreservate in Ägypten

Es gibt zwei UNESCO-Biosphärenreservate in Ägypten:

  • UNESCO-Biosphärenreservat Omayed: Das 758 km² große Reservat liegt an der MIttelmeerküste zwischen El-Alamein und Alexandria im Nordwesten Ägyptens (1981; erweitert 1998; https://en.unesco.org/biosphere/arab-states/omayed)
  • UNESCO-Biosphärenreservat Wadi Allaqi: Das 23.800 km² große Reservat liegt im äußertsten Südosten Ägyptens. Der Wadi Allaqi ist ein Trockenfluss, der zum Nasser-Stausee führt. In dem Gebiet leben Beja-Nomaden. (1993; https://en.unesco.org/biosphere/arab-states/wadi-allaqui)

Immaterielles Kulturerbe in Ägypten

Das immaterielle Kulturerbe in Ägypten zählt drei Kulturformen:

UNESCO-Weltdokumentenerbe in Ägypten

Yusef Zuleykha

Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Ägypten zählt vier Dokumente:

Detail of illuminated frontispiece from the Mamluk Quran (Egyptian National Library Masahif Rasid 8, f.1v detail)

Frontispiece of the Mamluk Qur'an (Masahif Rasid 62 volume 1, ff. 1b-2a)

Detail of illuminated frontispiece from the Mamluk Quran (Egyptian National Library Masahif Rasid 54, f.1v detail)

UNESCO-Welterbe in Ägypten - Statistik

Anteil des Weltkultur- und Weltnaturerbes am gesamten Welterbe in Ägypten

Ägypten hat sieben Welterbestätten:

    • sechs zählen zum Weltkulturerbe. Das entspricht einem überdurchschnittlichen Anteil von 85,7 % am Welterbe in Ägypten (Welt: 77,73%; Deutschland: 94 %; Vatikan: 100 %; Australien: 20 %).
    • eine zählt zum Weltnaturerbe. Das sind 14,3 %; ein etwas unterdurchschnittlicher Wert (Welt: 18,89 %; Deutschland: 5,9 %; Australien: 60 %).

Es gibt kein gemischtes Welterbe (Weltkultur- und Weltnaturerbe) in Ägypten. Der Anteil von 0 % liegt unter dem Welt-Durchschnitt von 3,38 % (Deutschland: 0 %; Griechenland: 11 %; Australien: 20 %).

Land

Anteil des Weltkulturerbes am Welterbe in

Anteil des Weltnaturerbes am Welterbe in

Ägypten

85.7%
Deutschland 14.3%

Welt

77.73%
Deutschland 18.89%

Deutschland

94%
Deutschland 6%

Einwohner*innen pro UNESCO-Welterbe in Ägypten

Ägypten hat rund 93,4 Millionen Einwohner*innen. Auf eine Welterbestätte kommen somit rund 13,3 Mio. Person (Welt: 6,5 Mio.)

    • 15,56 Mio. Personen teilen sich ein Weltkulturerbe (Welt: 8,4 Mio.; Deutschland: 1,73 Mio.; Nigeria: 100 Mio.; Vatikanstadt: 0,000415 Mio.).
    • 93,4 Mio. Personen teilen sich ein Weltnaturerbe (Welt: 34,6 Mio.; Deutschland: 27,7 Mio.; Indien: 193 Mio.).

Ägypten hat – gemessen an der Bevölkerungszahl – eine deutlich unterdurchschnittliche Welterbe-Dichte, vor allem beim Weltnaturerbe.

Land

Einwohner*innen (Mio.) pro Weltkulturerbe in

Einwohner*innen (Mio.) pro Weltnaturerbe in

Ägypten

15,56
93,4

Welt

8,4
34,6

Deutschland

1,73
27,7

Indien/Nigeria

Nigeria: 100
Indien: 193 (aus Darstellungsgründen Balkenlänge bei 100 geschnitten)

Fläche pro UNESCO-Welterbe in Ägypten

Bei einer Staatsfläche von 1.001.450 km² kommen auf ein Welterbe in Ägypten 143.064 km² (Welt: 117.598 km²; Deutschland: 7.002 km²; Russland: 700.000 km²; Vatikan: 0,22 km²).

    • ein Weltkulturerbe in Ägypten 166.908 km² (Welt: 151.282 km²; Deutschland: 7.440 km²; Russland: 900.000 km²; Vatikan: 0,22 km²)
    • ein Weltnaturerbe in Ägypten 1.001.450 km² (Welt: 622.477 km²; Deutschland: 119.040 km²; Russland: 1.554.386 km²; Schweiz: 10.319 km²)

Ägypten hat – bezüglich der Fläche – eine unterdurchschnittliche Welterbedichte.

Land

Fläche pro Weltkulturerbe in

Fläche pro Weltnaturerbe in

Ägypten

166.908
1.001.450 km²

Welt

151.282 km²
622.477 km²

Deutschland

119.040 km²

Datengrundlage:

UNESCO-Welterbe in der Nähe Ägyptens

UNESCO-Welterbestätten gibt es in den Nachbarländern Ägyptens und anderen Mittelmeerstaaten: