Der Verbindungswall ist insgesamt rund 3,3 Kilometer lang. Er wurde etwa zwischen 810 und 965 in mehreren Phasen erbaut. Der Wall war bis zu 20 m breit, bis zu 6,5 m hoch und bestand aus Sand, der mit Soden abgedeckt war. Vor dem Wall erstreckte sich ein V-förmiger Graben, der rund 2 m tief war.
Der Verbindungswall ist auch als Margarethenwall bekannt. Margarethe Sambiria war eine dänische Königin, die von etwa 1230 bis 1282 lebte. Sie hat den Bau des Verbindungswall also nicht veranlasst.