Das Ausstellungsgebäude und der Hochzeitsturm wurden für die Dritte Ausstellung 1908 erbaut. Auf dem Dachfirst des Ausstellungsgebäudes balanciert seit 1999 eine 280 cm große Aluminium-Figur: „Zwischen den Zeiten“ von Hubertus von der Goltz (https://www.hubertus-von-der-goltz.de/de).
Einen guten Ausblick auf Darmstadt bietet der 48,5 m hohe Hochzeitsturm (1907-08; Josef Maria Olbrich). Sein Name erinnert an die Hochzeit des Großherzog-Paars Ernst Ludwig und Eleonore im Jahr 1905. Die zwei um die Ecke geführten Fensterbänder markieren das Fürstenzimmer (unten) und das Hochzeitszimmer (oben).
Das Hochzeitszimmer (Zimmer der Großherzogin), dient dem Standesamt für Trauungen (siehe Foto unten rechts).
Vom Aussichtsraum im obersten Geschoss bietet sich ein guter Ausblick auf die Umgebung (die fünf Balkone sind nicht öffentlich zugänglich). Das Foto links zeigt den Ausblick auf den Platanenhain.
An der Südseite befindet sich eine Sonnenuhr (1914, Entwurf: Friedrich Kleuken), an der Nordseite eine mechanische Turmuhr (1914, Entwurf: Albin Müller). Webseite: http://hochzeitsturm-darmstadt.eu/