Durch Vermittlung von Gropius‘ Schwager, der in Alfeld tätig war, kam der Unternehmer Benscheidt in Kontakt mit Walter Gropius (1882-1969). Benscheidt erteilte Gropius den Auftrag, Werners Plan in moderner Gestalt auszuführen. Zusammen mit dem Architekten Adolf Meyer (1881-1929) gab Gropius den Plänen Werners eine moderne Fassade. Die Fagus-Werke sind Gropius‘ Erstlingswerk und machten ihn bekannt. Er wurde später Leiter des Bauhauses, für das er das Schulgebäude entwarf.
Adolf Meyer war mit Walter March für den Bau des Hauses Am Horn in Weimar verantwortlich (Teil des Bauhaus-Welterbes). Meyer ertrank 1929 im Wattenmeer vor Baltrum.
Ernst Neufert (1900-86) war Gropius‘ Schüler und ab 1922 Bauleiter. Er hat 1936 die „Bibel der Architekten“ geschrieben: die „Bauentwurfslehre“, meist „Neufert“ genannt. Zu seinen späteren Werken, zusammen er mit seinem Sohn Peter Neufert entwarf, zählen u. a. der Ernst-Neufert-Bau im UNESCO-Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt, das Quelle-Versandzentrum (Nürnberg) oder das Eternit-Werk (Leimen). (Mehr Infos: neufert-stiftung.de).
Das Foto unten von 1908 zeigt Adolf Meyer (zweiter von links) und Walter Gropius (erster von rechts). Sie arbeiteten als Assistenten im Architekturbüro von Walter Behrens. Die anderen Assistenten sind:
- 1. v. l.: Mies van der Rohe (1886-1969),
- 3. v. l., am Fenster: Bernhard Weyrather (1886-1946),
- 4. v. l., am Tisch: Max Hertwig (1881-1975),
- 5. v. l.: Jean Krämer (1886-1943).