Die verschiedenen Treppenhausformen unterscheiden sich in dem kinästhetischen Rhythmus des Kraftaufwandes, der durch den Rhythmus von Treppenlauf und -absatz vorgegeben ist: Auf der Waagrechten des Treppenabsatzes ist nur der Kraftaufwand für die Horizontalbewegung erforderlich, bei der Schräge des Treppenlaufs kommt der zusätzlich Kraftaufwand hinzu, um den Körper gegen die Schwerkraft nach oben zu bewegen. Beim Hinabsteigen ist der Kraftaufwand anders, der Rhythmus bleibt aber gleich.
Beim südlichen Treppenhaus des Sprinkenhofs ist der Rhythmus etwa folgender: 3/6 Waagrechte, 1/6 Schräge, 1/6 Waagrechte, 1/6 Schräge. Also ein Verhältnis von rund 2/3 Waagrechte zu 1/3 Schräge. Die Waagrechte dominiert. Durch den Kraftsinn ist spürbar, dass die Funktion dieses Treppenhaus nicht alleine in der Vertikalbewegung besteht, denn man hätte die Treppe auch ohne Podest erbauen können.
Der hohe Anteil der waagrechten Verkehrsfläche bieten dem Körper Erholung, aufmerksamkeitsabsorbierende Überlastungsphänomene wie Schweißausbruch, Herzrasen oder Atemnot werden vermieden bzw. in die oberen Geschosse hinausgezögert. Die Aufmerksamkeit kann vielmehr der Umgebung, also hauptsächlich dem Treppenhaus, zugewendet werden. Denkbar ist auch, dass man sich einem Gesprächspartner zuwendet. Das Treppenhaus ist nämlich breit genug für zwei nebeneinander gehende Personen.
Beim nördlichen Treppenhaus dominiert hingegen die Schräge. Durch den Kraftsinn spürt man, dass dieses Treppenhaus kaum Platz zur Erholung bietet, es dient der Vertikalbewegung. (Erst recht gilt dies für die übrigen Treppenhäuser im Sprinkenhof, die noch enger sind.)