Kölner Dom: Rundgang im UNESCO-Welterbe

Kölner Dom am Abend vom Deutzer Ufer aus

Kölner Dom – Überblick

Der Kölner Dom ist eine der größten gotischen Kathedralen der Welt. Rekordverdächtig ist auch die Bauzeit: 1248 legte man den Grundstein. 632 Jahre später, im Jahr 1880, wurde der Dom vollendet. Er ist nicht nur Bauwerk der Superlative, sondern auch Weltkulturerbe und Standort einer der kostbarsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters, des Dreikönigenschreins.

Der Dom war außerdem Reiseziel der deutschen Könige und ist bis heute ein bedeutendes Wallfahrtsziel.

Der Rundgang führt durch das Innere des Doms. Alternative: Rundgang außen um den Kölner Dom.

Köln Karte

Geschichte

Dreikönigenschrein i Kölner Dom

Goldener Schrein für alte Knochen

Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa 1162 das aufmüpfige Mailand besiegt hatte, schenkte er seinem Kanzler, dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel, die Knochen der Heiligen Drei Könige. Sie waren bislang in der Basilika Sant‘ Eustorgio in Mailand aufbewahrt. Rainald ließ die Beute in den Kölner Hildebold-Dom überführen, den Vorgängerbau des heutigen Doms.

Die Knochen erwiesen sich als Publikumsmagnet: Köln entwickelte sich zu einem der führenden Wallfahrtsorte der Christenheit. Auch viele deutschen Könige zogen nach der Krönung im Aachener Dom nach Köln, denn die Heiligen Drei Könige galten als die ersten christlichen Herrscher, sozusagen die Vorgänger der deutschen Könige.  

Mit den Pilger*innen strömte Geld in die Stadt: Ab 1195 baute man für die Gebeine einen der wertvollsten Schreine des Abendlandes, den Dreikönigenschrein. Als nächstes entschied man sich für den Abriss des Hildebold-Doms und den Neubau des Kölner Doms. 

Grundriss Kölner Dom. Max Hasak (1856-1934); UNESCO-Welterbe Duetschland

Meister Gerhards kühner Plan

Wie sollte der neue Kölner Dom aussehen? Zum Vorbild hätte man die 12 romanischen Kirchen Kölns nehmen können. Der Baumeister des Kölner Doms, Meister Gerhard, brach aber mit der Kölner Tradition. Ihm schwebte eine gigantische Kathedrale vor Augen: Der neue Dom sollte gut doppelt so groß werden wie der romanische Hildebold-Dom (grau). Die Bauherren, das Kölner Domkapitel, waren von Gerhards hochfliegenden Plänen angetan. Am 15. August 1248 setzte Erzbischof Konrad von Hochstaden den Grundstein.

Vorbild: Kathedrale von Amiens

Meister Gerhard hatte zuvor in Frankreich gearbeitet. Zum Vorbild für den Kölner Dom nahm er sich die Kathedrale von Amiens (1220–1366). Sie war von den drei klassischen Kathedralen Chartres (Baubeginn 1195), Reims (Baubeginn 1211) und Amiens die modernste. Alle drei zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe in Frankreich.

Grundriss Kölner Dom im Vergleich

Grundriss Kölner Dom

Plan Cologne Cathedral

Grundriss Kathedrale von Amiens

Kathedrale von Amiens Grundrissplan

Hinweis: Die Grundrisse haben nicht denselben Maßstab.

Auffällig ist der Unterschied der Grundrissform: Der Kölner Dom hat einen kreuzförmigen Grundriss, da beide Querhäuser zwei Joche aus der Gebäudeflucht heraustreten. Bei der Kathedrale von Amiens ist die Kreuzform im Grundriss verunklärt. Das spricht für die Qualität der Planung durch Meister Gerhard.

Außerdem unterscheiden sich beide Kirchen in der Größe:

  • Der Kölner Dom ist breiter: Er hat fünf Schiffe und ist im Langhaus 86 m breit, Amiens hat nur drei Schiffe bei 62 m Breite. 
  • Der Kölner Dom ist höher: Die Türme sind 157 m; der Dachreiter in Amiens nur 112,7 m hoch.
  • Der Kölner Dom ist aber nicht länger: Der Innenraum in Amiens ist 133,5 m lang, Köln kommt nur auf etwa 120 m, da man u. a. auf die Chorscheitelkapelle im Osten verzichtet hat. Für die Wirkung der Westseite ist die Länge allerdings nicht relevant:
  • Der Köln Dom hat mit einer Gesamtfläche von rund 7000 m² die größte Kirchenfassade der Welt.

Westfassade Kölner Dom im Vergleich

0 Amiens - Cathédrale Notre-Dame (1)

Hinweis: Die beiden Fotos haben nicht denselben Maßstab.

GraphyArchy - Wikipedia 00010
  • Bei Köln und Amiens handelt es sich um Doppelturmfassaden mit drei Portalen (1 Haupt-, 2 Nebenportale).
  • Die Kölner Fassade ist einheitlicher. Z. B. treten im Vergleich zu Amiens die Portale in Köln weniger in Erscheinung. Außerdem verzichtet man in Köln auf die runde Fensterrose, die in Amiens fast wie ein Fremdkörper in der von Spitzbögen dominierten Fassade wirkt.
  • Der Kölner Dom hat keine Königsgalerie, Amiens keine steilen Turmhelme.

Südfassade Kölner Dom im Vergleich

Vergleicht man die Kathedrale von Amiens und den Kölner Dom, fällt ein weiterer Unterschied ins Auge: Amiens hat keine überragenden Türme. Was von Westen aus gesehen noch mächtig in die Höhe ragt, entpuppt sich bei einem Blick von der Südseite als schmales Türmchen, das kaum den First des Hauptschiffs überragt. Der höchste Punkt ist die Spitze des Vierungsturms. Einen solchen hat der Kölner Dom zwar auch, aber er ist klein im Vergleich zu den zwei Türmen der Westseite.

Amiens (80), square Jules-Bocquet, vue sur la cathédrale 1
Kölner Dom, Blick vom Roncalliplatz auf die Südseite mit Südturm, Langhaus und südlichem Querhaus (UNESCO-Weltkulturerbe in NRW).   CologneCathedralSouth

Rundgang durch den Kölner Dom

Der Rundgang beginnt an der Westseite, wo sich der Haupteingang zum Dom befindet. Im Uhrzeigersinn geht es einmal durch den Kölner Dom, vorbei an einer kleinen Auswahl der zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Portale des Kölner Doms

Westfassade des Koelner Doms. Von links: Dreikönigenportal, Marienportal, Petersportal

Der Kölner Dom besitzt an der Westseite sowie beim Nördlichen und Südlichen Querhaus jeweils drei Portale (jeweils von links nach rechts).

  • Westfassade (Foto): Dreikönigenportal, Marienportal, Petersportal.
  • Nördliches Querhaus: Bonifatiusportal (Bonifatius (673–754 oder 755) gilt als „Apostel der Deutschen“), Mittelportal, Maternusportal (Maternus (gestorben 328) war erster Bischof von Köln)
  • Südliches Querhaus: Ursulaportal (St. Ursula ist Stadtheilige Kölns), Mittelportal, Gereonsportal (St. Gereon ist Stadtheiliger Kölns)

Petersportal, Cologne Cathedral

Petersportal

Von den Portalen ist das Petersportal am Südturm das bedeutendste, denn es ist das einzige, das in Teilen aus dem Mittelalter stammt. Alle anderen Portale wurden erst im 19. Jahrhundert errichtet. Zu den mittelalterlichen Skulpturen zählen links Petrus, Andreas und Jakobus; rechts Paulus und Johannes. Die Original-Steinfiguren (1370–80) befinden sich im Diözesanmuseum Kolumba und wurden durch Kopien ersetzt. Die anderen Figuren sind Werke des 19. Jahrhunderts.

Kölner Dom Innenraum: Blick ostwärts durch das Hauptschiff

Die alte Schwarzweiß-Aufnahme zeigt den Zustand kurz nach der Vollendung des Doms im 19. Jahrhundert. Der Rundgang führt links durch das nördliche Seitenschiff zum nördlichen Querhaus, dann weiter durch das nördliche Chorseitenschiff im Uhrzeigersinn um den Chor und dann rechts durch das südliche Querhaus und das südliche Seitenschiff wieder hinaus. Dieser Anblick einer lichtdurchfluteten fünfschiffigen Basilika ist von einer erhöhten Position aufgenommen, die man beim einem Besuch nicht einnehmen kann.

Kölner Dom innen: Blick ostwärts durch das nördliche Seitenschiff auf die Orgelempore
Köln Dom Fenster 3Könige Detail

Nördliches Seitenschiff

1507–09 entstanden für das nördliche Seitenschiff fünf Fenster. Sie zeigen (von West nach Ost): Passion Christi; Petrus Leben und Wurzel Jese (Stammbaum von Jesus); Christi Geburt; Dreikönigen-Anbetung; Marienkrönung. Das erste und letzte Fenster ist zwei-, die anderen vierbahnig.

Das Foto zeigt die obere Hälfte des Dreikönigenfensters (1508). In der linken Bahn ist die Königin von Saba zu Besuch bei König David dargestellt. Die drei Bahnen rechts zeigen die Anbetung Jesu durch die Heiligen Drei Könige. Vergleiche auch das Anbetungsfenster an der Südseite (siehe unten).

Kölner Dom: Clarenaltar, Feiertagsseite

Clarenaltar

Am Ostende des Seitenschiffs befindet sich der Clarenaltar (1350–60). Er besteht aus einem Mittelteil und einem linken und rechten Flügelpaar. Der Clarenaltar hat drei Flügelstellungen:

  • Werktagsseite: Außen- und Innenflügel bedecken Mittelteil.
  • Feiertagsseite: Außenflügel ausgeklappt; Innenflügel bedecken Mittelteil (siehe Foto).
  • Hochfeiertagsseite: Außen- und Innenflügel ausgeklappt. 
Kölner Dom Nordquerhaus, Innenansicht mit Blick nach Westen zur Schmuckmadonna

Nördliches Querhaus

Das Foto zeigt das Querhaus mit Blick nach Osten zur Schmuckmadonna. Der weiße Mantel ist mit zahlreichen Votivgaben behängt. Die Altarwand (1668–83 von Heribert Neuss) ist der Rest des Gehäuses, in dem der Dreikönigenschrein stand. Eine weitere Sehenswürdigkeiten im nördlichen Querhaus ist die Heilige Ursula (15./16. Jh.) dargestellt als „Schutzmantelursula“. Der Mann im roten Mantel ist einer der Domwärter („Domschweizer„). Seit 2019 arbeiten auch Domschweizerinnen.

Kölner Dom Querhausorgel

Orgeln

Aufgrund des riesigen Raumvolumens von 230.000 m³ hat der Kölner Dom die längste Nachhallzeit aller deutschen Kirchen: Manche Töne hallen bis zu 13 Sekunden nach. Das ist ungünstig für die Predigt, aber beeindruckend bei Orgel-Konzerten (Infos zu Musikveranstaltungen und Orgelkonzerten im Kölner Dom: www.koelner-dommusik.de).

Die Nordquerhausorgel wurde 1948 erbaut, 1956 und 2002 erweitert. 1998 ergänzte man sie durch die Schwalbennestorgel im Langhaus. Sie wiegt rund 30 Tonnen und hängt an vier Stahlstangen, die zum tragenden Dachstuhl führen.

Kölner Dom, Gerokreuz

Nördliches Chorseitenschiff (Gerokreuz)

Das nördliche Chorseitenschiff beherbergt die Kreuzkapelle und das Gerokreuz. Außerdem befindet sich hier der Zugang zur Krypta (Süden), zur Sakramentskapelle und zur Sakristei (Norden).

Das 2,88 m hohe Gerokreuz (um 970, Strahlenkranz 17. Jh.) gilt als eine der ältesten erhalten Großplastiken des Mittelalters. Es zeigt Christus am Kreuz hängend. Beachtenswert ist ein Detail: Die Füße sind mit je einem Nagel am Kreuz befestigt (Viernagelkreuz) – und nicht mit einem einzigen (Dreinagelkreuz). Erst nachdem man 1204 das Turiner Grabtuch entdeckte, das drei Nagelstellen zeigt, kamen Dreinagelkruzifixe auf.

rypta des Kölner Doms mit Blick auf die Bischofsgruft (UNESCO-Welterbe)

Krypta

Von der dreischiffigen Krypta (1960, Willy Weyres) blickt man durch ein Gitter in die Gruft mit den Bischofsgräbern. Das Gitter (1977) schuf der Kölner Kunstschmied Paul Nagel, der auch für andere Welterbestätten tätig war (Petersdom (2006), Grabeskirche (1996)). Sein Hauptwerk ist das 60 m lange Gitter (1996) vor dem südlichen Querhaus des Kölner Doms. Der Entwurf für die Stuckdecke stammt von Erlefried Hoppe, der 1962 acht Engelsfiguren für den Vierungsturm entwarf.

Chorumgang mit Kapellenkranz

Kölner Dom Innenraum: Blick von der Galerie nordostwärts in den Chor und das südliche Chorseitenschiff mit dem Kapellenkranz (im Hintergrund)

Im Uhrzeigersinn passiert man die Engelbertus-, Maternus-, Johannes-, Dreikönigen-, Agnes-, Michaels- und Stephanuskapelle. In der Dreikönigenkapelle am Chorscheitel stand im Mittelalter der Dreikönigenschrein.

Grabmal Philipp von Heinsberg Kölner Dom

Grabmäler

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt u.a. das Grabmal des Kölner Erzbischofs Philipp I. von Heinsberg (um 1300) in der Maternuskapelle. Die Stifterfigur ist von einer turmbewehrten Mauer umgeben. Gegen Philipps Willen begannen die Kölner 1180 mit dem Bau der riesigen Stadtmauer. Sieben Jahre später gab Philipp seinen Widerstand auf und unterstützte sogar den Bau – als er Angriffe von Kaiser Barbarossa befürchten musste.

Fenster der Chorkapellen

Von den Chorfenstern sind zwei besonders wertvoll: Das Ältere Bibelfenster (1260/61) ist das mittlere Fenster in der Dreikönigenkapelle (unten links). Das Jüngere Bibelfenster (unten rechts) in der Stephanuskapelle entstand um 1280. Es wurde nicht für den Dom, sondern die (abgerissene) Dominikanerkirche geschaffen.

Koeln Dom Fenster AeltBibel
Koelner Dom Aelteres Bibelfenster
Koelner Dom Juengeres Bibelfenster
Köln Dom Jüngeres Bibelfenster93

Hochchor: Dreikönigenschrein

Vorstellung der Sonderbriefmarke „Weihnachten 2017“-5102

Das Foto zeigt den Hochchor, der für Besucher*innen nicht zugänglich ist. Eine Ausnahme ist der 6. Januar, der Tag der Heiligen Drei Könige. Dann dürfen auch Besucher*innen den Hochchor betreten und können in den geöffneten Schrein blicken. Rechts der Dreikönigenschrein hinter einem Schutzbehälter aus Panzerglas. Der Dreikönigenschrein ist ein Werk von Nikolaus von Verdun und gilt als größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters. Die aufwändigen Arbeiten dauerten etwa von 1195 bis 1225. Hinter dem Chorgitter verläuft der Chorumgang, an den sich die Chorkapellen anschließen. Links der Bildmitte das Sakramentshäuschen aus Kalk und grünem Marmor (1964, Elmar Hillebrandt). An den Chorpfeiler stehen auf Podesten Heiligenfiguren (Christus, Maria und 12 Apostel).

Dreikönigenschrein. (Detail) im Kölner Dom. Shrine of the Three Magi Cologne 29122014 03

Kölner Dom, Mosaik, Konrad von Hochstaden, Detail

Chorgestühl Kölner Dom

Der Kölner Dom besitzt das mit 104 Sitzen größte Chorgestühl Deutschlands (1308–11). Die Chorschrankenmalerei stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Steine für das 1350 m² große Mosaik lieferte die Firma Villeroy & Boch nach Entwürfen von August Essenwein. Das Mosaik stellt im Chor die christliche Weltordnung dar, im Chorumgang die Geschichte des Kölner Bistums und in der Vierung den Kosmos – mit der Sonne im Mittelpunkt. Das Vierungsmosaik ist allerdings abgedeckt.

Südliches Chorseitenschiff

Stefan Lochner - Altarpiece of the Patron Saints of Cologne - WGA13341

Im südlichen Chorseitenschiff befindet sich die Marienkapelle. Sehenswert sind der Dreikönigsaltar bzw. Altar der Stadtpatrone (Stefan Lochner, 1440–45 (Marienkapelle), die Mailänder Madonna (1290; wohl Ersatz für eine ältere Marienfigur aus Mailand) und das Hochgrab von Rainer von Dassel.

Kölner Dom: Südliches Querhaus mit Richterfenster (rechts)

Kölner Dom -part Richterfenster an der Südseite bei Nacht (7264-66)

Südliches Querhaus

Zu den Sehenswürdigkeiten im südlichen Querhaus zählen der  3,73 m hohe Heilige Christophorus (1470) und der 5,5 m x 7 m große Agilolphusaltar (1521), benannt nach einem Kölner Bischof (745–752). Der Agilolphusschrein bietet sich zum Vergleich mit dem Dreikönigenschrein an. Es handelt sich um einen „normalen“ Schrein. Der erste Schrein (1200) wurde 1737 verkürzt. 1914 schuf Josef Kleefisch den Altar, der heute im Dom steht.

Beachtenswert ist das sogenannte Richterfenster, benannt nach seinem Schöpfer, Gerhard Richter. Das Fenster besteht aus 11.263 farbigen Glasquadraten in 72 Farbtönen, verteilt auf sechs Bahnen. Die Bahnen 1 und 3, 2 und 5 sowie 4 und 6 verhalten sich spiegelbildlich zueinander. Innerhalb einer Bahn erfolgte die Farbverteilung nach dem Zufallsprinzip – und Richters korrigierender Hand.

Die Reaktionen waren gemischt: Kardinal Meisner meinte, das Fenster passe eher in eine Moschee. Angetan war man hingegen in der Kathedrale von Reims, die ebenfalls ein Richterfenster haben wollte. Richter lehnte allerdings ab.

Koelner Dom - Bayernfenster 10

Südliches Seitenschiff

1846–48 schufen Max Ainmiller und Heinrich Maria von Heß die fünf Bayernfenster für das nördliche Seitenschiff. Sie waren ein Geschenk des bayerischen Königs Ludwig I. Die Fenster zeigen (von Ost nach West):

  • Stephanusfenster: Steinigung des heiligen Stephanus,
  • Pfingstfenster: Ausgießung des Heiligen Geistes,
  • Beweinungsfenster: Beweinung des abgenommenen Christus,
  • Anbetungsfenster: Anbetung durch die Heiligen Drei Könige (siehe Foto),
  • Johannesfenster: Johannes der Täufer predigt.

Warum ist der Kölner Dom UNESCO-Welterbe?

Die UNESCO hat den Kölner Dom zum Weltkulturerbe erklärt, weil drei (von zehn) Welterbe-Kriterien erfüllt sind:

„Kriterium (i): Der Kölner Dom ist ein außergewöhnliches Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft.

Kriterium (ii): Der im Laufe von mehr als sechs Jahrhunderten erbaute Kölner Dom steht sowohl für den Höhepunkt als auch den krönenden Abschluss der Kathedralbaukunst.

Kriterium (iv): Der Kölner Dom ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die Stärke und Beständigkeit des christlichen Glaubens im mittelalterlichen und modernen Europa.“ (Übersetzung durch das Auswärtige Amt. Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2329908/7e8ed6e03d505fdbb34d66ad2de6e5f2/17-koelner-dom-data.pdf)

Kölner Dom besuchen

Was tun nach dem Innen-Rundgang?

  • Der Aufstieg im Südturm bietet Einblick in die Glockenstube und Ausblick auf Köln und Umgebung – vom Südturm Kölner Dom.
  • In der Domschatzkammer (Nordseite des Doms) sind Teile des Kirchenschatzes ausgestellt.

Kölner Dom Virtual Reality Rundgang

Anzeige

Informationen für Besucher*innen

Ähnliche UNESCO-Welterbestätten

Weltkulturerbe mit Dom

  • Aachener Dom: Krönungsort deutscher Kaiser, karolingische Pfalzkapelle mit wertvollem Domschatz
  • Hildesheimer Dom: Wertvolle Ausstattung (Bernwardstür, Christussäule)
  • Speyerer Dom: Größte Kirche der Romanik, Grabstätte der Salier
  • Bamberger Dom (Bamberg): Kaiserdom mit Papstgrab
  • Naumburger Dom: Frühgotische Architektur & Skulptur
  • Mariendom (Lübeck): Größte deutsche Backsteinkirche
  • Regensburger Dom (Regensburg): Bayerns bedeutendste Kathedrale der Gotik

UNESCO-Welterbe in der Nähe des Kölner Doms

Schloß Augustusburg, Brühl (UNESCO-Weltkulturerbestätte in Deutschland)

Schlösser Augustusburg & Falkenlust in Brühl

Schloss Augustusburg bei Brühl (südlich von Köln) ist bekannt für die wertvolle Rokokoarchitektur und diente als Gästehaus der Bundesrepublik. Vom Schlosspark mit seiner bunten Blumenpracht führt eine Allee durch ein Wäldchen zum Schloss Falkenlust.

Aachener Dom, Pfalzkapelle (Welterbe)

Aachener Dom

Der Aachener Dom war Krönungsstätte deutscher Könige. In der karolingischen Pfalzkapelle steht der Thron Karls des Großen, der gotische Chor beherbergt kostbare Kunstwerke. Die Aachener Domschatzkammer beherbergt einen der wertvollsten Kirchenschätze der Welt.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner