Anfahrt Aachener Dom

Anfahrt Aachener Dom

Wie komme ich zum Aachener Dom?

Aachen Germany Imperial-Cathedral-01

Der Dom steht inmitten der Aachener Altstadt. Vom Hauptbahnhof gelangt man zum Aachener Dom:

  • zu Fuß (ca. 1,0 km): Am Bahnhofsplatz die Lagerhaus- bzw. Römerstraße überqueren. Links, in der Nordwestecke des Platzes, in die Leydelstraße einbiegen. Vorbei an der St. Marien-Kirche. Die Aureliusstraße überqueren, dem zickzack-förmigen Fußweg folgen. Geradeaus zum Alten Posthof. Durch die Passage zum Kapuzinergraben. Links abbiegen, an der Kreuzung nach rechts wenden, den Kapuzinergraben überqueren und durch die Kleinmarschierstraße nach Norden. 
  • zu Fuß oder mit dem Rad (ca. 1,1 km): Am Bahnhofsvorplatz links nach Westen in die (stark frequentierte) Lagerhausstraße. Am großen Stadttor (Marschiertor) rechts nach Norden in die Franzstraße einbiegen. Weiter bis zur Kreuzung Alexianergraben /Kapuzinergraben. Dem Straßenverlauf (Kleinmarschierstraße) folgen.
  • Mit Bus & zu Fuß: Vom Hauptbahnhof führen mehrere Buslinien zur Haltestelle „Alter Posthof“. Von dort geht es zu Fuß weiter: in die Kleinmarschierstraße nach Norden.

Am Ende der Kleinmarschierstraße entweder links in die Schmiedgasse zur Dominformation am Fischmarkt (Dort erhält man u. a. die Armbändchen, die das Fotografieren im Aachener Dom erlauben.), geradeaus zum Westwerk (Domeingang), oder rechts zum Münsterplatz.

Fehler: Die Karte konnte nicht geladen werden - ein Marker mit der ID 1 ist nicht vorhanden. Bitte wende dich sich an den Seitenbetreiber.

Aachener Domschatzkammer: Juwelen, Gold & edle Stoffe

Aachener Domschatzkammer

Juwelen, Gold und edle Stoffe

Germania occidentale, croce detta di lotario, 1000 ca, con base tardogotica (XV secolo) 08 cammeo di augusto

Aachener Domschatzkammer. Überblick

Der Aachener Domschatz zählt mit dem Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er gilt als einer der wertvollsten Kirchenschätze der Welt und ist in der benachbarten Domschatzkammer ausgestellt. Der Aachener Domschatz ist nach fünf Themen gegliedert (Karl der Große, Krönung, Liturgie, Aachener Dom als Marienkirche, Aachener Dom als Wallfahrtskirche und der Reliquienschatz). 

Zum UNESCO-Weltkulturerbe Aachener Dom siehe hier.

Karl der Große

Frankenreich 768-811.jpg
Eroberungen Karls. Urheber: Wolpertinger, CC BY-SA 3.0, Link

Karl der Große

Karl der Große (747 oder 748-814 in Aachen) wurde mit etwa 20 Jahren König der Franken (768).

Von 772-804 führte Karl Krieg gegen die Sachsen (im heutigen Niedersachsen und Ost-NRW). Die  Christianisierung sollte durch Klostergründungen erfolgen, ein Beispiel ist das UNESCO-Welterbe Kloster Corvey, das 815 gegründet wurde.

774 gelang Karl die Eroberung des Langobardenreichs. Mehrere bedeutende Bauten der Langobarden sind UNESCO-Welterbe (http://whc.unesco.org/en/list/1318). Nach seiner Rückkehr besuchte Karl Kloster Lorsch (UNESCO-Welterbe), dessen Torhalle einer der besterhaltenen Bauten der Karolingerzeit ist.

Im Jahr 800 krönte der Papst in Rom (Welterbe Vatikanstadt) Karl zum ersten Kaiser Westeuropas. Da in Byzanz (heute Istanbul; Weltkulturerbe) bereits ein Kaiser residierte, entstand das Zweikaiserproblem. Dessen Lösung erfolgte 1453 mit dem Untergang Ostroms.

Schätze der Karolingerzeit

Bekannt ist die Karlsbüste (um 1350), die Karl den Großen darstellt. Sie enthält angeblich einen Teil von Karls Schädel. Die Aachener Domschatzkammer besitzt zum Thema „Karl der Große“ außerdem Meisterwerke der Buchmalerei, z. B. das Schatzkammer-Evangeliar (Anfang 9. Jh.). kostbare Reliquienbehälter (Brustkreuz Karls des Großen), wertvolle Stoffe (Quadrigastoff, 6. – 8. Jh.) und Alltagsgeräte, z. B. ein Jagdmesser Karls des Großen (8. Jh.) oder ein Olifant (11. Jh.).

Aquamanile Aachener Domschatz

Karolingischer Buchmaler um 820 001

Aachen Domschatz Bueste1
Regione mosana, placca d'avorio, 1100 ca. 01

UNESCO-Weltdokumentenerbe: Liuthar-Evangeliar

Liuthar-Evangeliar

Das Liuthar-Evangeliar entstand um das Jahr 1000 auf der Insel Reichenau, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Auf dieses Evangeliar haben die deutschen Könige und Kaiser beim Schworen ihre Hand gelegt. Benannt ist das Werk nach dem Mönch Liuthar. Er wird in dem kurzen Widmungstext genannt: „Mit diesem Buch möge Gott dir, Kaiser Otto, das Herz bekleiden. Erinnere dich, dass du es von Liuthar empfingst.“

Das Evangeliar besteht aus 256 Blättern, die beschriftet und bemalt wurden. Alle Bilder haben einen goldenen Hintergrund. Die UNESCO hat 2003 das Liuthar-Evangeliar zusammen mit neun anderen Büchern der Reichenauer Schule zum  Weltdokumentenerbe erklärt.

1886 entdeckte man in dem Evangeliar das sogenannte Aachener Fragment (14. – 15. Jh.), das die Notation des ältesten Weihnachtsliedes in deutscher Sprache enthält: „Sei uns willkommen, Herre Christ.“ (Youtube-Video).

Öffnungszeiten Aachener Domschatzkammer

MonatTagUhrzeit
Jan. – Märztäglich10 – 17
Apr. – Dez.täglich10 – 18

Montags nur bis 14 Uhr geöffnet. Foto-Aufnahmen sind nur für private Zwecke und nur ohne Blitz und Stativ erlaubt.

Führungen durch die Aachener Domschatzkammer

Führungen für Einzelpersonen: Samstags, 11:00 Uhr (deutschsprachig). Erwachsene: 8,- €, ermäßigt 7,-€. Buchung für Gruppen: E-Mail: tour@aachenerdom.de

mehr Infos unter: www.aachener-domschatz.de/ihr-besuch-bei-uns/fuehrungen/

Kontakt

AdresseDomschatzkammer Aachen
 Johannes-Paul-II.-Straße 1
 52062 Aachen
Webseitewww.aachener-domschatz.de
E-Mailinfo@aachener-domschatz.de
Telefon0241 – 47 70 9-140
Fax

Öffnungszeiten Aachener Dom

Aachener Dom Öffnungszeiten

Aachen Germany Imperial-Cathedral-01

Aachener Dom - Öffnungszeiten

MonatTagUhrzeit
Januar – Märztäglich07:00 – 18:00
April – Dezembertäglich07:00 – 19:00

Für Foto-Aufnahmen im Dom muss man ein Fotobändchen (1,- €) erwerben. Während der Gottesdienste ist eine Besichtigung nicht möglich.

Aachener Dom - Gottesdienste

Werktags Samstags Sonntags
07:00 07:00 07:00
08:00 08:00
10:00 10:00 10:00
11:15 11:30
18:00

Informationszentrum Aachener Dom

Kasse (Tickets, Fotobändchen) Museumsshop und Toiletten. Treffpunkt für die Führungen.

MonatTagUhrzeit
Januar – Märztäglich10:00 – 17:00
April – Dezembertäglich10:00 – 18:00

Geschlossen: 1. Jan., 24., 25. und 31. Dez., Weiberfastnacht, Karnevalssontag, Rosenmontag und Karfreitag.