Das Liuthar-Evangeliar entstand um das Jahr 1000 auf der Insel Reichenau, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Auf dieses Evangeliar haben die deutschen Könige und Kaiser beim Schworen ihre Hand gelegt. Benannt ist das Werk nach dem Mönch Liuthar. Er wird in dem kurzen Widmungstext genannt: „Mit diesem Buch möge Gott dir, Kaiser Otto, das Herz bekleiden. Erinnere dich, dass du es von Liuthar empfingst.“
Das Evangeliar besteht aus 256 Blättern, die beschriftet und bemalt wurden. Alle Bilder haben einen goldenen Hintergrund. Die UNESCO hat 2003 das Liuthar-Evangeliar zusammen mit neun anderen Büchern der Reichenauer Schule zum Weltdokumentenerbe erklärt.
1886 entdeckte man in dem Evangeliar das sogenannte Aachener Fragment (14. – 15. Jh.), das die Notation des ältesten Weihnachtsliedes in deutscher Sprache enthält: „Sei uns willkommen, Herre Christ.“ (Youtube-Video).