Manchmal liest man, dass nordamerikanische Bürogebäude das Vorbild für die Kontorhäuser gewesen seien. Damit wird man aber der Vielfalt der Einflüsse nicht gerecht: Als Vorbild für das erste Hamburger Kontorhaus, den Dovenhof, gelten vielmehr Londoner Geschäftshäuser – zumindest bezüglich der Funktion. Möglicherweise spielten auch andere Gebäudetypen, z. B. Passagen, eine Rolle. Vorbild für die Fassade des Dovenhofs waren Bauten der französische Renaissance. Für die Fassade des Chilehauses kam hingegen Backstein zum Einsatz, der das traditionelle Material norddeutschen Kirchen und Rathäuser war. Bedeutende Beispiele sind die Kirchen in Lübeck, Stralsund oder Wismar oder das Bremer Rathaus.
Außerdem ist zu bedenken, dass zwischen dem Bau des ersten Kontorhauses (1885) und den jüngeren Häusern (z. B. Sprinkenhof, fertiggestellt 1943) gut 60 Jahre liegen. In dieser Zeit wirkten unterschiedliche ästhetische Strömungen (Historismus, Jugendstil, Expressionismus, Heimatstil) auf die Entwicklung des Gebäudetypus Kontorhaus ein. Hinzu kamen technische Erneuerungen: Der Stahlskelettbau ersetzte den Massivbau.
- Das älteste Kontorhaus war der Dovenhof. Man hat ihn 1885-1886 an der Brooksbrücke gegenüber der Speicherstadt errichtet und 1967 abgerissen.
- Das bekannteste Kontorhaus dürfte das Chilehaus sein. Es wurde 1922-1924 nach den Plänen von Fritz Höger erbaut. Das benachbarte ehemalige Dienstgebäude der Hamburger Landherrenschaft (1906-1908) orientiert sich an den alten Bürgerhäusern. Es erlaubt somit einen Vergleich zwischen den Gebäudetypen Hamburger Bürgerhaus und Kontorhaus.
- Zum Weltkulturerbe „Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus“ zählen vier Kontorhäuser: Neben dem Chilehaus der Sprinkenhof, der Meßberghof und der Montanhof.