Das Pfahlbauten Welterbe am Bodensee, Federsee und in Bayern zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ (2011). Es umfasst 111 Stätten in sechs Staaten: Deutschland (18), Frankreich (11), Italien (19), Österreich (5), Schweiz (56) und Slowenien (2).
Die prähistorischen Pfahlbauten wurden in der Stein- und Bronzezeit (ca 4.400 – 850 v. Chr.) in den feuchten Boden von Seen, Flüssen oder Mooren errichtet. Die Funde sind meist nicht sichtbar, da sie sich unter Wasser oder im Boden befinden. Besuchbar sind Museen oder Rekonstruktionen.