Der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich III., krönte sich 1701 selbst zum ersten König Preußens.(1) Er ließ 1709 die fünf Städte an der Spree zur Residenz Berlin zusammenlegen.
Sein Enkel, Friedrich II. von Preußen, ließ ab 1745 bei Potsdam Schloss Sanssouci errichten. Seine Nachfolger errichteten weitere Schlösser und Parkanlagen, u. a. in Berlin Schloss und Park Klein-Glienecke. Sie bilden zusammen ein Weltkulturerbe, zu dem auch die Sternwarte Babelsberg zählt: UNESCO-Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin.
Ab 1773 entstanden der Gendarmenmarkt (Welterbekandidat 1990) und die Prachtstraße Unter den Linden (Welterbekandidat 1990), die am Pariser Platz beim Brandenburger Tor endet.
(1) Der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. und der preußische König Friedrich I. von Preußen sind ein und dieselbe Person.