Dänemark Rundreise zum UNESCO-Welterbe
Dänemark Rundreise - Überblick
Die Dänemark Rundreise führt zum UNESCO-Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) im europäischen Dänemark. Stationen sind:
- die sieben Welterbestätten (5 Kultur, 2 Natur),
- die aktuellen und ehemaligen Kandidaten für das Welterbe und
- Kopenhagen, wo fast das gesamte Weltdokumentenerbe Dänemarks lagert, sowie
- eine kleine Auswahl von weiteren Sehenswürdigkeiten.
Nicht auf der Route liegen die drei dänischen Welterbestätten auf Grönland (2 Kultur, 1 Natur).
Ausgangspunkt ist die deutsch-dänische Grenze bei Niebüll in Schleswig-Holstein; Endpunkt ist die ehemalige Wikingersiedlung Haithabu mit dem Danewerk (UNESCO-Welterbe). Die Dänemark Rundreise führt im Uhrzeigersinn über Dänemarks Inseln und Belte:
Dänemarks Inseln und Belte
Die drei Meeresengen Kleiner Belt, Großer Belt und Öresund sind die einzigen natürlichen Verbindung zwischen Ostsee (im Süden) und Kattegat (im Norden). Über den Skagerrak gelangt man dann in die Nordsee. Erst seit 1895 bietet der Nord-Ostsee-Kanal in Deutschland eine künstliche Alternative, die rund 460 km kürzer ist.
Diese Türsteher-Funktion Dänemarks war militärisch bedeutsam und wirtschaftlich ertragreich; gut abzulesen an den zahlreichen Burgen, Festungen und Bunkern sowie wohlhabenden Städten mit prächtigen Kirchen und Schlössern. Einige wenige waren oder sind Kandidaten, nur ein Bruchteil wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt. Die Welterbestätten Kontinental-Dänemarks liegen auf den beiden größten Inseln:
- Jylland/Jütland (23.872 km²) ist der nördliche Teil der kambrischen Halbinsel. Er reicht von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze bei Skagen. Auf Jütland gibt es drei Welterbestätten und zwei ehemalige sowie zwei aktuelle Kandidaten.
- Sjælland/Seeland (7.031 km²) liegt zwischen Großem Belt und Öresund. Auf Seeland befinden sich vier Welterbestätten, mehrere Kandidaten sowie das Weltdokumentenerbe in Kopenhagen.
Jütland
Vom Startpunkt Niebüll in Deutschland fahren wir nordwärts, überqueren die deutsch-dänische Grenze und erreichen die Kleinstadt und Hochzeitsmetropole Tønder/Tondern (7.500 Einw.), in der jährlich in der letzten Augustwoche das größte Folkfestival Europas stattfindet (Tønder Festival; http://tf.dk/de/). Wir biegen in Tønder nach Westen ab. Der Weg führt vorbei an der kurzzeitigen Königsresidenz Schloss Schackenburg (erbaut 1662–66) am Ostrand des Dorfes Mögeltondern (800 Einw.).
Slotsgaden in Møgeltønder/Schlossstraße in Mögeltonder
Mögeltonder ist bekannt für die kerzengerade Schlossstraße (Slotsgaden). Diese wurde 1680 angelegt und war von 1993–96 Kandidat für das UNESCO-Weltkulturerbe. Die Allee ist von traufständigen ziegel- und reetdachgedeckten Wohnhäusern flankiert. Am Westende der Schlossstraße steht die kleine Dorfkirche (13. Jh.; mehrfach verändert) mit sehenswerter Ausstattung, darunter die älteste Kirchenorgel Dänemarks (1679), die noch funktioniert. Dänische Webseite: https://www.toender.dk/din-kommune/kort-fakta-og-nogletal/vores-landsbyer-og-byer/mogeltonder/
Das westliche Nachbardorf Højer/Hoyer liegt bereits am UNESCO-Weltnaturerbe „Dänisches Wattenmeer“:
Dänisches Wattenmeer
Das dänische Wattenmeer (Nationalpark Vadehavet) grenzt direkt an das Deutsche Wattenmeer an. Beide bilden mit dem Niederländischen Wattenmeer ein gemeinsames UNESCO-Weltnaturerbe. Im dänischen Wattenmeer liegen vier Wattenmeerinsel (von Süden nach Norden):
- Rømø/Röm (129 km², 560 Einw.) hat den größten Sandstrand Nordeuropas und ist von Sylt per Fähre erreichbar. Man darf mit dem PKW auf dem Strand entlangfahren, im September findet das Rømø Motor Festival statt: ein Autorennen mit Oldtimern, die über den Strand knattern. Im Norden üben Militärflugzeuge u. a. das Landen auf dem Strand. Webseite: https://www.roemoe.de
- Koresand (20 km²) ist die größte Sandbank des Wattenmeers.
- Mandø (7,6 km², 33 Einw.) ist eine vom Massentourismus verschonte Gezeiteninsel.
- Fanø (56 km², 3450 Einw.). Am Strand von Fanø findet jährlich im Juni das weltgrößte Kiteflyer-Treffen statt – auch hier bequem mit dem Auto erreichbar.
Zu den Besonderheiten der Inseln Röm und Fanø zählen die zahlreichen Bunkeranlagen, die Teil des Atlantikwalls waren. Von den 52 Bunkern auf Röm ist u. a. der „Mammutbunker“ gut erhaltenen.
Ribe/Ripen
Lohnenswert ist ein Besuch in Ribe (8.300 Einw.), fünf Kilometer landeinwärts gelegen. Ribe ist die älteste Stadt Skandinaviens (erstmals erwähnt 854). Die gut erhaltene Altstadt war von 1993–96 Kandidat für das UNESCO-Weltkulturerbe. Im Mittelalter war Ribe der wichtigste Nordseehafen Dänemarks.
Das Foto zeigt den Blick vom Dom zu Ribe (Ribe Domkirke) nach Südosten. Die zweitälteste Kirche Nordeuropas (nach der Kirche in der Wikingersiedlung Haithabu) wurde um 860 erbaut; der heutige Dom entstand ab 1176. Rund zwei Kilometer südlich von Ribe liegt das Freilichtmuseum Ribe VikingeCenter (https://www.ribevikingecenter.dk/de/startseite.aspx).
Von Ribe fahren wir ostwärts nach Haderslev/Hadersleben (22.000 Einw.) und von dort nordwärts. Auf halber Strecke zwischen Hadersleben und Kolding liegt die nächste Station der Dänemark Rundreise: das UNESCO-Weltkulturerbe Christiansfeld.
Herrnhuter-Siedlung Christiansfeld
Christiansfeld (3000 Einw.) liegt 64 km nördlich von Flensburg. Die Herrnhuter Brüdergemeinde ist benannt nach dem sächsischen Ort Herrnhut in der Nähe von Görlitz. Der dänische König lud mehrere Herrnhuter nach Dänemark ein, wo sie 1773 den Ort Christiansfeld gründeten. An der lindengesäumten Hauptstraße (Lindegade) stehen schlichte Wohnhäuser aus hellem Backstein. Das Foto oben zeigt den östlichen Abschnitts der Lindegade an der Ecke Kongensgade/Lindegade.
Im westlichen Abschnitt liegt die Brudergemeinde-Kirche (Brødremenighedens Kirke). Das Innere der Kirche ist ganz in Weiß gehalten und wird bis heute nur von Kerzen erleuchtet (siehe Foto links). Webseite: https://www.christiansfeldcentret.dk/da/?lang=de
Von Christiansfeld fahren wir weiter nordwärts. Ab Kolding können wir den Zug nehmen, der mit einem großen Umweg über Fredericia (40.800 Einw.) und Vejle (58.800 Einw.) nach Jelling fährt.
Grabhügel, Runen und Kirche von Jelling
Jelling (3.600 Einw.) liegt in Mitteljütland. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die zwei Grabhügel (Gorms Høj im Süden und Thyras Høj im Norden), die zwischen ihnen stehende Kirche (erbaut ca. 1100) und die zwei Runensteine aus dem 10. Jh.: Kleiner Jellingstein (139 cm aus dem Boden emporragend) und Großer Jellingstein (243 cm emporragend). Das Foto oben zeigt die Kirche von der Aussichtsterrasse des Museums Kongernes Jelling. Das Foto links zeigt Kleinen und Großen Jellingstein in ihren Schutzbauten; im Hintergrund die Kirche. Harald Blauzahn, der den Großen Runenstein errichten ließ, gilt als erster König Dänemarks; unter seiner Herrschaft begann die Christianisierung Skandinaviens. Haralds Residenz befand sich an der Stelle der Kirche von Jelling. Webseite: https://natmus.dk/museer-og-slotte/kongernes-jelling/praktisk-information/erlebniscenter-kongernes-jelling/
Welterbe-Kandidaten in Nordjütland (Abstecher)
Molerlandschaft des Limfjord
An der Nordwestspitze von Jütland erstreckt sich der 1.500 km² große Limfjord. Die „Molerlandschaft des Limfjord“ steht seit 2010 auf der Kandidatenliste für das UNESCO-Weltnaturerbe in Dänemark (http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5474). Moler ist ein Sedimentgestein. Es entstand vor 55 Millionen Jahren aus Mineralien und Kieselalgen-Skeletten und enthält zahlreiche Fossilien. Moler gibt es auf den Fjordinseln Fur (22,3 km²) und Mors (363 km²). Das Foto zeigt Moler-Steilhänge am See von Ejerslev an der Nordostküste der Insel Mors.
Westlich des Fjords, an der Nordseeküste, liegt der Nationalpark Thy (243,7 km²; http://www.danmarksnationalparker.dk/Deutsch/Thy/). An dessen Nordende, bei Hanstholm, ließ die Wehrmacht 1940–43 die größte Bunkerfestung Nordeuropas errichten. Vier 38 cm-Geschütze sollten mit vieren der Batterie Vara in Norwegen und Seeminen die Einfahrt in den Skagerrak sichern (http://www.museumscenterhanstholm.dk/).
Wikingerburgen Aggersborg und Fyrkat
Am Nordufer des Limfjords – westlich der Aggersundbrücke – liegt Aggersborg (siehe Foto). Die kreisrunde Anlage ist mit einem Außendurchmesser 288 m die größte Wikingerburg Dänemarks. Sie bestand aus Wall, Graben, vier Toren und 12 Häusern. Aggersborg kandidiert mit vier anderen „Ringfestungen des Wikingerzeitalters“ seit 2018 für das Welterbe (http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6284).
Die nächstgelegene dieser Wikingerburgen ist Fyrkat bei Hobro (12.000 Einw.). Fyrkat ist mit 120 m Durchmesser deutlich kleiner, wurde um 980 erbaut und nur kurze Zeit bewohnt. Rekonstruiert hat man ein Wikingerhaus und einen Hof. http://www.fyrkat.dk/
Großer-Belt-Brücke (Storebæltsbro)
Von Jütland führt die Dänemark Rundreise nun ostwärts. Südlich von Fredericia überqueren wir den Kleinen Belt und erreichen die Insel Fünen mit der Inselhauptstadt Odense. Zwischen Nyborg (17.400 Einw.) und Korsør erstreckt sich ein Meisterwerk der Brückenbaukunst: die Großer-Belt-Brücke (Storebæltsbro), die aus einer westlichen Balkenbrückenkonstruktion und der östlichen Hängebrücke besteht; beide sind je über 6 km lang. Die Straße führt über beide Brücken; die Gleise nur über die westliche und dann durch einen Tunnel unter dem Meeresboden. Bei Korsør (14.500 Einw.) erreichen wir Seeland.
Seeland
Kathedrale von Roskilde
Rosklide (52.000 Einw.) liegt am Südufer des Roskilde-Fjords und war bis 1443 die Hauptstadt Dänemarks. Eine erste Kirche ließ Harald Blauzahn 985 errichten. Im 13. Jh. begann man mit dem Bau der Kathedrale von Roskilde. Sie ist der älteste Backsteinbau Skandinaviens und ein Bindeglied zwischen dem Kathedralbau Mitteleuropas und Skandinaviens. Die Kirche ist UNESCO-Weltkulturerbe und Grablege von 21 dänischen Königen, darunter Harald Blauzahn (910–985/987), der u. a. den Großen Runenstein in Jelling aufstellen ließ. Webseite: https://roskildedomkirke.dk/deutsch/
Hinweis: Jährlich im Sommer strömen über 100.000 Besucher*innen zum Roskilde Festival (https://www.roskilde-festival.dk/). Erholung findet man im nahen „Nationalpark Skjoldungernes Land“ am Roskilde-Fjord (https://eng.nationalparkskjoldungernesland.dk/).
Kopenhagen
In Kopenhagen (638.000 Einw.), der Hauptstadt Dänemarks, befindet sich (noch) kein UNESCO-Welterbe. Allerdings gibt es hier einen aktuellen Kandidaten, zwei ehemaligen Kandidaten sowie fast das gesamte dänische Weltdokumentenerbe. Dazu zählt auch der Nachlass des seinerzeit stadt-, inzwischen weltbekannten Sören Kierkegaard (1813–55), der in Kopenhagen lebte und litt.
Schloss Amalienborg
Schloss Amalienborg ist eine der Residenzen des dänischen Königshauses. Das Schloss besteht aus vier Palais, die um einen achteckigen Platz gruppiert sind. Benannt sind sie nach den Adelsfamilien, die sie ab 1750 nach Plänen von Nicoliai Eigtved (1701–54) erbauen ließen. Als 1794 Schloss Christiansborg abbrannte, kaufte die Königsfamilie die vier Paläste und nutzt sie bis heute als Residenzen. Besichtigen kann man die Palais Moltke und Levetzau (Museum). Webseite: https://www.kongehuset.dk/en/palaces-and-the-royal-yacht/amalienborg/#christian-vii-s-palace
Zwei Straßen führen von Amalienborg zu weiteren Sehenswürdigkeiten. Die Amaliegade führt zur Festung Kastellet (erbaut ab 1626); die Frederiksgade führt vom Nordufer über den Amaliehaven zur Frederikskirche (Marmorkirche), die Jahrzehnte lang eine Bauruine war (Grunsteinlegung: 1749; Vollendung 1894). Webseite: http://www.marmorkirken.dk/
Seit 1993 stehen Schloss Amalienborg und Umgebung auf der Kandidatenliste für das UNESCO-Welterbe (http://whc.unesco.org/en/tentativelists/179).
Schloss Rosenborg & Erlöserkirche
In Kopenhagen gibt es zwei ehemalige Kandidaten für das UNESCO-Welterbe:
- Nordwestlich der Marmorkirche erstreckt sich der Königsgarten mit Schloss Rosenborg (Webseite: https://www.kongernessamling.dk/de/rosenborg/).
- Die Erlöserkirche (Vor Frelsers Kirke) wurde im Stadtteil Christianshaven ab 1689 nach Plänen von Lambert van Haven erbaut. Der Turm mit dem spiralförmigen Aufsatz wurde erst 1752 vollendet. http://www.vorfrelserskirke.dk/
Beide Gebäude standen von 1993–96 auf der Kandidatenliste für das UNESCO-Welterbe.
Dragør/Dragor (Abstecher)
Der Südteil Kopenhagens liegt auf der Insel Amager. An deren Südostküste liegt die Kleinstadt Dragør (12.000 Einw). Die hübsche Altstadt und der Hafen stehen seit 2019 auf der Kandidatenliste für das UNESCO-Weltkulturerbe (http://whc.unesco.org/en/tentativelists/6375). Webseite: https://www.dragoer.dk/
Vom Hauptbahnhof Kopenhagen fahren wir nordwärts; zunächst durch die Vororte, dann durch weite Landschaft: Rechts erstreckt sich der Öresund (am anderen Ufer liegt Schweden). Links blickt man auf das königliche Jagdgebiet Jægersborg Dyrehave:
Parforcejagdlandschaft in Nordseeland (I): Jægersborg
Im Norden der Ostseeinsel Seeland erstrecken sich drei Jagdgebiete: der Hirschpark Jægersborg Dyrehave, der Wald Gribskov und der Hirschpark Store Dyrehave. Sie bilden das UNESCO-Weltkulturerbe „Parforcejagdlandschaften in Nordseeland“. Jægersborg Dyrehave ist ein rund 11 km² großes Jagdgebiet nördlich von Kopenhagen. Dort leben rund 2000 Hirsche; in der Mitte steht das Jagdschloss Eremitage (Eremitageslottet). Die zwei anderen Jagdgebiete erreichen wir später. Zuerst führt die Dänemark Rundreise an der Küste weiter zu Schloss Kronborg.
Schloss Kronborg bei Helsingør
Die Stadt Helsingør (48.000 Einw.) liegt im Nordosten der Insel Seeland an einer Engstelle des Öresund. An diesem strategisch wichtigen Ort wurde Schloss Kronborg 1574–85 nach Plänen von Hans van Paeschen erbaut. Nach einem Brand folgten Auf- und Umbauten. Die Vierflügelanlage ist umgeben von einem inneren und äußeren Festungswall mit vorgelagerten Ravelins. Schloss Kronborg diente als Zollstation und Königsresidenz. Der Sundzoll war für den dänischen König von 1426–1857 eine wichtige Einnahmequelle und Anlass für Kriege (Sundzollkrieg 1426). Schloss Kronborg zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, das ab 1497 geführte Sundzoll-Register zum Weltdokumentenerbe. Über 1,7 Millionen Schiffspassagen sind dokumentiert.
Schloss Kronborg war bis 1785 königliche Residenz, danach Kaserne; Shakespeares Hamlet spielt in den königlichen Gemächern. Webseite: https://kongeligeslotte.dk/en/palaces-and-gardens/kronborg-castle.html
Parforcejagdlandschaft in Nordseeland (II): Gribskov und Store Dyrehave
Von Helsingør fährt man entweder an der Küste gegen den Uhrzeigersinn bis Gilleleje (6.500 Einw.), wo Kierkegaard Erholung suchte, und biegt dann nach Süden ab. Oder man fährt von Helsingør westwärts, vorbei an Schloss Fredensborg und am 17,3 km² großen Esromsee (zweitgrößter See Dänemarks). In beiden Fällen erreicht man den 56 km² großen Wald Gribskov. Durch den Eichen- und Buchenwald führt die Gribskov-Eisenbahn (Gribskovbanen). Sie verkehrt in Nord-Süd-Richtung zwischen Gilleleje und Kopenhagen.
Lohnenswert ist ein Zwischenhalt bei der Stadt Hillerød (33.700 Einw.): Schloss Frederiksborg ist das größte Renaissanceschloss Nordeuropas und beherbergt das Dänische Nationalhistorische Museum (https://dnm.dk/de/willkommen/). Südlich von Hillerød liegt das Waldgebiet Store Dyrehave (14,2 km²).
Wir fahren nun weiter nach Süden. Über Kopenhagen führt die Dänemark Rundreise zur Südküste der Insel Seeland.
Stevns Klint
Stevns Klint ist ein 15 km langes und bis zu 41 m hohes Kliff. Es erstreckt sich im Südosten der Ostseeinsel Seeland und ist UNESCO-Weltnaturerbe. Das Besondere ist die dunkle Schicht in dem hellen Kreidefelsen: Es handelt sich um Ascheschicht, die vor 66 Millionen Jahren beim Aufprall eines Asteroiden entstand. Der wohl 14 km große Himmelskörper schlug in Südamerika und führt zu einem weltweiten Massensterben (u. a. der Dinosaurier). Diese Schicht markiert die Grenze zwischen zwei Erdzeitaltern: das Ende der Kreidezeit und den Beginn des Paläogen (siehe Foto). Bei der Kirche von Højerup (13. Jh.) kann man zur Steilküste hinabsteigen. Webseite: https://www.stevnsklint.com/de/front/
Nördlich der Kirche steht der Leuchtturm Stevns Fyr (Foto links); südlich liegt Stevnsfort: eine ab 1951 in den Kalkfelsen erbaute Bunkeranlage (siehe Foto), u. a. mit zwei 15 cm-Geschütztürmen des deutschen Schlachtschiffs Gneisenau (Webseite: https://www.oesm.dk/stevnsfort-museum-uber-den-kalten-krieg/).
Møn
Die Ostsee-Insel Møn (218 km²; 9200 Einw.) liegt südöstlich der Insel Seeland. Sie ähnelt mit den hohen Kreidefelsen der deutschen Insel Rügen nicht nur äußerlich, sondern ist erdgeschichtlich mit dieser verwandt: beide sind gleichzeitig entstanden und Überreste einer aufgestiegenen Landmasse. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf Møn zählt u. a. der ehemalige Kandidat für das UNESCO-Weltkulturerbe „Schloss Liselund, Park und Pavillons“ (18. Jh., Kandidatur von 1993–96).
Weitere Sehenswürdigkeiten sind mehrere steinzeitliche Megalithanlagen, die Kirche von Elmelunde (1085 mit Fresken des Elemunde-Meisters (um 1500)) oder der Urwald von Ulvshale. In diesem steht das Ferienhaus von Günther Grass, der dort den Roman „Der Butt“ (1977) schrieb. Hauptort der Insel ist Stege (1.175 Einw.), der zur Gemeinde Vordingborg gehört (Webseite: http://www.visitmoen.dk/vordingborg/mon-sydsjaelland)
Lolland
Von Mön führt die Dänemark Rundreise südwärts nach Lolland (1.243 km²). Zu den Sehenwürdigkeiten zählt u. a. das Mittelalter-Zentrum Nykøbing, wo Ritterturniere oder Belagerungen dargestellt werden (Middelaldercentret Nykøbing, https://middelaldercentret.dk/?lang=de). Mit der Museumsbahn Marobi-Bandholm (http://www.museumsbanen.dk/) erreicht man den Safaripark Knuthenborg. Er liegt südöstlich von Bandholm und ist mit 6 km² der größte Safaripark Europas (Webseite: http://www.knuthenborg.dk/de).
Über den Fehmarnbelt führt die Dänemark Rundreise zurück nach Deutschland auf die Insel Fehmarn. Bislang gibt es eine Fährverbindung, 2021 begann man mit dem Bau des 18,1 km langen Fehmarnbelttunnels, der 2029 fertigestellt sein soll. Über Kiel und Eckernförde erreichen wir bei Schleswig das UNESCO-Welterbe Haithabu mit dem Danewerk. Dort endet die Dänemark Rundreise.
Dänemark Anreise
- Fern-Bahnhof (Auswahl): Aarhus HBF, Fredericia, Kopenhagen HBF, Kopenhagen Nørreport
- Autobahn:
- E 20 (West-Ost-Verbindung zwischen Jütland, Fünen und Seeland)
- E 45 (Nord-Süd-Verbindung in Jütland)
- E 47 (Nord-Süd-Verbindung zwischen Seeland, Falster, Lolland)
- Radfernweg: In Dänemark gibt es 11 nationale Radfernwege (https://www.visitdenmark.de/daenemark/erlebnisse/radfahren/daenemarks-11-nationale-fahrradrouten). Teil des europäischen Radfernwegenetzes EuroVelo sind:
- Ostseeküstenroute (EuroVelo-Route 10; http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10)
- Nordseeküsten-Route (EuroVelor-Route 12; http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-12)
- Flughafen: Kopenhagen-Kastrup; Aalborg, Aarhus, Billund, Esbjerg