Die drei Meeresengen Kleiner Belt, Großer Belt und Öresund sind die einzigen natürlichen Verbindung zwischen Ostsee (im Süden) und Kattegat (im Norden). Über den Skagerrak gelangt man dann in die Nordsee. (Erst seit 1895 bietet der Nord-Ostsee-Kanal in Deutschland eine künstliche Alternative, die rund 460 km kürzer ist.)
Diese Türsteher-Funktion Dänemarks war militärisch bedeutsam und wirtschaftlich ertragreich; gut abzulesen an den zahlreichen Burgen, Festungen und Bunkern sowie wohlhabenden Städten mit prächtigen Kirchen und Schlössern. Einige wenige waren oder sind Kandidaten, nur ein Bruchteil wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt. Die Welterbestätten Kontinental-Dänemarks liegen auf den beiden größten Inseln:
- Jylland/Jütland (23.872 km²) ist der nördliche Teil der kambrischen Halbinsel. Er reicht von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze bei Skagen. Auf Jütland gibt es drei Welterbestätten und zwei ehemalige sowie zwei aktuelle Kandidaten.
- Sjælland/Seeland (7.031 km²) liegt zwischen Großem Belt und Öresund. Auf Seeland befinden sich vier Welterbestätten, mehrere Kandidaten sowie das Weltdokumentenerbe in Kopenhagen.